Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Vogelkundliche Spaziergänge I - Outdoor
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie in verschiedenen Lebensräumen wie Parks, Wäldern, Gärten und Feuchtgebieten die heimischen Vögel sowie ihre Stimmen und Verhaltensweisen kennen. Im zeitigen Frühjahr ist die Artenfülle noch „überschaubar“ und erleichtert Ihnen den Einstieg, besonders in puncto Vogelstimmen. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Lai*innen, erfordert keine Vorkenntnisse und ist als Einführung in die Ornithologie (Vogelkunde) gedacht. Dauer der Exkursionen jeweils drei Zeitstunden. Die Treffpunkte aller fünf Exkursionen liegen an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel.
Treffpunkte jeweils samstags, 07:00 Uhr, an den Haltestellen der Stadtbahnen:
04.3. Annastift (Linie 5)
11.3. Kantplatz (Linien 4,5)
18.3. Leibniz-Universität (Linien 4,5)
25.3. Bothmerstr. (Linien 1,2,8)
01.4. Anderten (Linie 5)
Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Entgelt ausgewiesen wird, möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
04.03.2023
07:00 - 10:00 Uhr
Annastift
11.03.2023
07:00 - 10:00 Uhr
Kantplatz, Kantplatz
18.03.2023
07:00 - 10:00 Uhr
Leibniz-Universität
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Vogelkundliche Spaziergänge II Outdoor (231KP53409)
- Vogelkundliche Morgenexkursionen - Singvögel und Spechte in der Eilenriede (231KP53410)
- Systemische Skills für Fachkräfte in sozialen Berufen (231BP61945)
- Frühlings-Wildkräuterwanderung Deister bei Springe (231KP53414)
- Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen am Benther Berg (231KP53415)
- Einführung in den Buddhismus - Bildungsurlaub (231BP24902)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP53408
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 04.03.2023, 07:00 Uhr
Ende: Sa., 01.04.2023, 10:00 Uhr
Termine: 5
U-Stunden: 20
Hinweis: Treffpunkte jeweils samstags, 07:00 Uhr, an den Haltestellen der Stadtbahnen: 04.3. Annastift (Linie 5)
11.3. Kantplatz (Linien 4,5); 18.3. Leibniz-Universität (Linien 4,5); 25.3. Bothmerstr. (Linien 1,2,8); 01.4. Anderten (Linie 5)
Veranstaltungsort: Annastift
Kostenübersicht:Entgelt | 64,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 74,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.