Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Workshop Handlettering Teil III - Fortgeschrittenen Workshop

Workshop Handlettering Teil III
Fortgeschritten Workshop - Die Königsdisziplin
Aufbaukurs zu Teil 1 + 2


Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Faux-Calligrafie, der falschen Kalligrafie, und der Aquarell Schreibtechniken dem "blinden Schreiben", mit der man tolle Effekte erzielen kann.
Hauptsächlich lernen wir in kleinen Schritten die Logik hinter dem Bouncen, also die tanzenden/hüpfenden Buchstaben und eine Technik wie man mit Schnörkeln sein Handlettering verschönert. Am Ende setzten wir die erlernten Techniken auf einem Karton-Rahmen zum Aufhängen um. Hierzu benötigt jeder einen Spruch von mindestens drei Wörtern.


Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Karin Kleist, Tel.: 168-40705



Info: Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
leider kein Bild von Katja Küntzer

Katja Küntzer

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Angebotsnr.: 232EP31016

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: So., 26.11.2023, 10:00 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 7

Anmeldeschluss: 20.11.2023

Hinweis: Materialkosten werden vor Ort abgerechnet, ca. 6 €

Bitte außerdem mitbringen:
Geodreieck
eigene Brushpens sofern vorhanden, mindestens jedoch einen eigenen schwarzen Brushpen (diverse Stifte stehen zum Ausprobieren bereit)
Bleistift
Radiergummi
Wassertankpinsel rund (alternativ einen runden Pinsel und Wasserbehältnis)
Optional:
Weißer Gelstift für Highlights und andere farbige Stifte

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 119

Kostenübersicht:
Kursentgelt37,80 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe47,80 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 119 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover