Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Yoga - ein Weg zu körperlicher und - seelischer Beweglichkeit
Unabhängig von den körperlichen Voraussetzungen die eigene Beweglichkeit fördern und bei sich selbst ankommen. Achtsam ausgeführte Yogahaltungen, bewusste Atemwahrnehmung und unterschiedliche Entspannungsarten bringen den Geist zur Ruhe und vertiefen das Körpergefühl. Die so entstehende Gelassenheit unterstützt dabei, persönliche Grenzen zu akzeptieren und gegebenenfalls zu erweitern.
Für Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Dorothee Hoppe ist Dipl.- Ing, Referentin für Gesundheitsförderung und Yogalehrerin BDY.
Hinweis: Der Kurs findet am 19. + 26.10.23 nicht statt.
Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
31.08.2023
15:00 - 16:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318
07.09.2023
15:00 - 16:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318
14.09.2023
15:00 - 16:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Englisch A1 Standardkurs 1 VOR ORT (232KP72104)
- Etwas Zeit für mich - die nehm ich mir! (232KP95007)
- Pilates meets Yoga (232KP95052)
- Yoga - Entspannung - Meditation - für Frauen (241KP95408)
- Yoga - ein Weg zu körperlicher und - seelischer Beweglichkeit (241KP95409)
- Yoga - Entspannung - Meditation für Frauen (232KP95013)
- Stabilität und Balance durch Yoga - Für Anfänger*innen in Linden (232KP95004)
- Meditation (232KP95018)
- Hatha-Yoga nach der nivata®-Methode (232KP95039)
- Achtsamkeitsübung und Life-Phantasiereise im Stadtpark - Outdoor (232KP95030)
Status: Warteliste
Angebotsnr.: 232KP95014
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Do., 31.08.2023, 15:00 Uhr
Ende: Do., 14.12.2023, 16:30 Uhr
Termine: 14
U-Stunden: 28
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen.
nicht am 19. und 26. Oktober 2023
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 318
Kostenübersicht:Kursentgelt | 126,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 136,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.