Besonderes
Hier finden Sie kulturelle, gesellschaftliche und politische Kurse, die besonders sind.
Wissen schafft Energie. Energieforschung für die Stadt von morgen
Klimaschonend abheben – nachhaltiger Energiemix für den Flugverkehr. Der Flugverkehr der Zukunft muss nachhaltig und klimaschonend sein, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Dies kann beispielsweise mit (grünem) Wasserstoff oder Brennstoffzellen-basierten elektrischen Antrieben ermöglicht werden. Kombinationen aus Brennstoffzellen, batterieelektrischen Systemen und konventionellen Gasturbinen führen zu innovativen hybriden Antriebskonzepten. Im ersten Teil des Vortrags werden die Forschung hierzu und die damit verbundenen Herausforderungen vorgestellt.
Für Mittel- und Langstrecken werden weiterhin flüssige Energieträger benötigt, da nur diese die nötige Energiespeicherdichte haben. Diese Kohlenstoffdioxid-neutralen Alternativen werden als Sustainable Aviation Fuels (SAF) bezeichnet. In kleinen Mengen werden diese bereits jetzt eingesetzt. Aber wie sieht es hier mit den Schadstoffen aus? Im zweiten Teil des Vortrags werden dieser Ansatz und der bisher verbleibende Einfluss auf Schadstoffemissionen dargestellt und Visionen entwickeln, um auch diese zu vermindern.
Prof. Dr. Friedrich Dinkelacker leitet das Institut für Technische Verbrennung der LUH mit Forschung zur Nachhaltigkeit in der Mobilität und Energiebereitstellung und den dazu nötigen zukünftigen Kraftstoffen und Verbrennungskonzepten. Weitere Informationen zur Referentin
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume leitet das Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik der LUH mit experimenteller und numerischer Forschung zur Aerothermodynamik, -akustik und -elastik, um robuste und emissionsarme Turbomaschinen zu entwickeln, wie Flugtriebwerke oder moderne Aufladeaggregate für Brennstoffzellen. Weitere Informationen zum Anmeldung
In Kooperation mit der Leibniz Universität veranstaltet die Ada-Und-Theodor-Lessing-VHS Hannover die Vortragsreihe Wissen schafft Energie – Energieforschung für die Stadt von morgen. An neun Terminen zeigen die Vortragenden, welchen Beitrag die Energieforschung der LUH für eine klimafreundliche Entwicklung und die Energiewende in der Stadt leisten kann. Die Themen reichen von Solar- und Windenergie über Elektromobilität, Wasserstoff und Energiesysteme bis zum Flugverkehr.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 252EP16153
Ansprechpartner*in:
Heike Dormeier-Blanke
+49 511 168 44373
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mi., 26.11.2025, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 2
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal
Kostenübersicht: 0,00 €zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Burgstraße 14
30159 Hannover