- Sprachen
- Arabisch
- Chinesisch
- Dänisch
- Englisch
- Finnisch
- Französisch
- Hindi
- Indonesisch
- Italienisch
- Iwrit
- Japanisch
- Koreanisch
- Kroatisch
- Kurdisch
- Neugriechisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Schwedisch
- Spanisch
- Thailändisch
- Türkisch
- Ukrainisch
- BU Sprachen
- Sprachen-Einstufungstests
- Gebärdensprachen
- Online Sprachen
Gesellschaft & Politik
Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander ins Gespräch zu kommen und ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht. Hier finden Sie Kurse zum tagespolitischen Geschehen in Deutschland und Europa. Wir verbinden gesellschaftspolitisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten, gegenwärtig und am Puls der Zeit.
Kontakt
Aylin Horata
Programmbereichsleitung Mensch, Gesellschaft und Ökologie
Telefon: 0511.168- 4 47 76
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Diskriminierung von Menschen mit DDR-Geschichte - eine Einführung
Was bedeutet Diskriminierung Ost? Und woran kann ich diese Form Struktureller Diskriminierung erkennen? In der Einführung wollen wir uns mit diesen und vertiefenden Fragen auseinandersetzen. So erarbeiten wir, was die Strukturelle Diskriminierung von Menschen mit eigener, familiärer oder zugeschriebener DDR-Geschichte ausmacht. Wie und wo in Gesellschaft und Alltag findet diese statt?
Hierbei nehmen wir auch öffentliche Diskurse und Debatten in den Blick. Ziel der Einführung ist es, Aspekte und Strukturen der Diskriminierungsrealität kennenzulernen. Zudem sollen mögliche Handlungsoptionen angedacht werden, wie Diskriminierung Ost entgegengewirkt und diese reduziert werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Diskriminierung Ost kennenlernen möchten. Sie ist sowohl geeignet für Interessierte, die sich im Alltag für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen möchten als auch für Fachkräfte und Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit. Die Einführung versteht sich als Angebot Politischer Bildung und arbeitet mit Ansätzen des Social Justice und Diversity Trainings. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs Langenhagen durchgeführt.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 252EP12009
Ansprechpartner*in:
Heike Dormeier-Blanke
+49 511 168 44373
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mi., 03.09.2025, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 3
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 216
Kostenübersicht: 6,00 €zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Burgstraße 14
30159 Hannover