- Sprachen
- Arabisch
- Chinesisch
- Dänisch
- Englisch
- Finnisch
- Französisch
- Hindi
- Indonesisch
- Italienisch
- Iwrit
- Japanisch
- Koreanisch
- Kroatisch
- Kurdisch
- Neugriechisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Schwedisch
- Spanisch
- Thailändisch
- Türkisch
- Ukrainisch
- BU Sprachen
- Sprachen-Einstufungstests
- Gebärdensprachen
- Online Sprachen
Gesellschaft & Politik
Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander ins Gespräch zu kommen und ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht. Hier finden Sie Kurse zum tagespolitischen Geschehen in Deutschland und Europa. Wir verbinden gesellschaftspolitisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten, gegenwärtig und am Puls der Zeit.
Kontakt
Aylin Horata
Programmbereichsleitung Mensch, Gesellschaft und Ökologie
Telefon: 0511.168- 4 47 76
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Periode ist politisch - Von Franka Frei (Autorin und Journalistin) online
Die sagenumwobene Periode, Erdbeerwoche oder der Besuch von Tante Rosa ist omnipräsent und dennoch gilt sie nach wie vor als Tabu, was weitreichende Konsequenzen für die Umwelt, Wirtschaft und Geschlechtergleichstellung hat. "Periode ist politisch!", sagt Franka Frei. Die Journalistin und Autorin des gleichnamigen Buches spricht über Kultur und Geschichte, Religion und Wissenschaften, Gender Medizin und die Frage, warum Menstruationsprodukte kostenfrei auf öffentlichen Toiletten verfügbar sein sollten. Denn wenn eine Sache klar ist: Beim Thema Periode geht es um sehr viel mehr als "nur ein bisschen Blut".
Menstruation ist mit Scham behaftet. Menstruierenden wird in der Werbung und im Umfeld vermittelt, es sei etwas Dreckiges, vor dem das Umfeld beschützt werden müsse. Doch Menstruation geht alle an, denn nicht nur wenn sie mit Schmerzen verbunden ist, hat die Menstruation Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und das Miteinander. Sonderurlaub aufgrund von Menstruationsbeschwerden gibt es beispielsweise schon vereinzelt.
Der Vortrag beleuchtet gesellschaftliche Aspekte der Menstruation ebenso wie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede und schafft durch Information und Aufklärung die Basis für ein respektvolles Miteinander. Franka Frei kommentiert: "Menstruation sollte sowieso als gesellschaftlich relevantes Thema betrachtet werden - insbesondere weil sich der Zyklus in vielerlei Hinsicht auf die Präsenz, die (Arbeits-)Leistung und auf das Wohlbefinden von menstruierenden Menschen auswirken. Es geht darum, solidarisch zu sein und das Potenzial im Zykluswissen und -bewusstsein zu nutzen."
Bitte beachten Sie für die Durchführung des Online-Angebots die technischen Voraussetzungen
Dieser Kurs wird gefördert vom Referat für Frauen und Gleichstellung der Landeshauptstadt Hannover
Zuständiger Programmbereich: Mensch, Gesellschaft und Ökologie
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Weitere Informationen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 252KD16753
Ansprechpartner*in:
Heike Dormeier-Blanke
+49 511 168 44373
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Do., 09.10.2025, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 3
Anmeldeschluss: 02.10.2025
Hinweis: Sie erhalten die Zugangsdaten etwa einen Monat vor Kursbeginn von der VHS Hannover.
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht: 5,00 €zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |