Unmaskiert - Familie und Autismus
Fachtagung am 01. April 2025 | VHS Hannover
Ziele der Veranstaltung:
• Empowerment für Eltern autistischer Kinder
• Austausch über Perspektiven und Bedarfe der jeweiligen Vertreter*innen
• Sensibilisierung für das Themenfeld Familien mit autistischen Kindern
• Angebot zur Reflektion der eigenen Haltung und des bisherigen Agierens
• Handlungswissen für den (Arbeits-)Alltag
Der Fachtag fußt auf einer ressourcenorientierten Sichtweise auf die Vielfalt menschlicher Identität. Es geht dabei um den gleichwürdigen Umgang der Menschen untereinander, in diesem Fall Familien und Fachkräfte. Es geht um Transparenz und um Austausch unterschiedlicher Sicht- und Herangehensweisen.
Auf dem Fachtag soll das Miteinander der handelnden Personen im Mittelpunkt stehen. Das erfordert stets einen Reflexions- und Gestaltungsprozess aller Beteiligten, den wir hiermit bestärken möchten. Die Landeshauptstadt Hannover versteht sich als lernende Kommune an der Schnittstelle zu den Familien der Stadt. Wir wollen verstehen, was wir nicht wissen und unser Handeln danach ausrichten, was hilfreich für die Familien ist.
Zielgruppen der Veranstaltungen:
• Eltern autistischer Kinder
• pädagogische./psychologische Fachkräfte
• Autistische/neurodivergente Menschen jeden Alters
• Träger von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich Autismus
• Kooperationspartner*innen
Der erste Teil der Veranstaltung heißt insbesondere Familien autistischer Kinder willkommen, der zweite Teil der Veranstaltung richtet sich stärker an (pädagogische/psychologische) Fachkräfte
Eine Teilnahme am Fachtag ist auch online möglich (siehe Programm)!
Der Fachtag wird ausgerichtet vom Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule und dem Zentrum für Autismus und Inklusion (ZAK).
Ablauf
8:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
8:45 Uhr Begrüßung und Grußworte
9:15 Uhr Hybrider Vortrag "Neurodivergenz und Elternschaft: Masking reflektieren für eine inklusive Zukunft"
(Mic Herbertz-Floßdorf)
11:00 Uhr Workshop- und Vortragsphase I
1) Inseln im Alltag - Entlastung und Selbststärkung für pflegende Eltern neurodivergenter Kinder
(Mic Herbertz-Floßdorf)
2) Wenn Kinder schweigen - Kinder und Eltern im Spannungsfeld zwischen Selbstausdruck und Schweigen
(Julia Sporkmann)
3) Resilienz für Familien - die eigene psychische Belastung im Blick
(Sandra Samrane)
4) Hybrider Vortrag mit Fragerunde "Im Spannungsfeld zwischen Neurodiversität und Pathologisierung
(Anja Lee)
5) Die Entwicklungsbegleitung autistischer Kinder
(Klaus Kokemoor)
12:15 Uhr Plenum
12:30 Uhr Mittagspause / Markt der Möglichkeiten
13:30 Uhr Begrüßung
13:50 Uhr Hybride Impulslesung "Über die unsichtbaren Herausforderungen des Familienalltags"
(Judith Hack)
14:20 Uhr Workshop- und Vortragsphase II
6) "Ich weiß gar nicht, was Du hast, das Kind ist doch völlig normal" -
Über die unsichtbaren Herausforderungen des Familienalltags (Judith Hack)
7) Digitaler Fachinput + Reflektion "Adultismus, Intersektionalität und Kinderschutz:
eine machtkritische Einführung zu Neurodivergenz (Estin S. Ohm)
8) Ohne Worte - Bindung stärken, Halt geben und Beziehung gestalten
(Charlene Ottow)
15.50 Uhr Austausch und Einordnung
16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung
Anmeldung
Tagungsentgelt: 25,00 Euro
- Familien: Das Tagungsentgelt gilt einmalig für die Familie.
- Fachkräfte: Das Tagungsentgelt berechnet sich pro Person.
Bitte, melden Sie sich per E-Mail unter unter Angabe folgender Informationen an:
- Personen
- Familien: Bitte, geben Sie die Namen aller teilnehmenden Erwachsenen sowie die Anzahl der Kinder an.
- Fachkräfte: Bitte, geben Sie eine Rechnungsadresse an.
- An welchem/welchen Workshop(s) möchten Sie teilnehmen?
- Erfolgt Ihre Teilnahme online
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Vorträge und Workshops finden Sie im Veranstaltungsflyer als pdf.