Gesundheit

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit“, dieser Grundsatz prägt das Gesundheitsverständnis der Volkshochschulen. Wir verstehen Gesundheit im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ganzheitlich als Zusammenspiel psychischer, körperlicher, geistiger und sozialer Komponenten. 
Unsere Gesundheitskurse und -aktivitäten sind Bildungsangebote mit dem Ziel 
•    Teilnehmer*innen zum eigenverantwortlichen Beurteilen und Handeln in gesundheitlichen Belangen zu befähigen, 
•    die Einübung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen zu unterstützen 
•    sowie Interesse und Freude an Gesundheitsthemen und -aktivitäten zu wecken. 

Mit der Kombination aus Wissensvermittlung, körperlicher Aktivität und sozialem Miteinander fördern vhs-Angebote die körperliche und geistige Gesundheit.

(aus Positionspapier Gesundheitsbildung, Deutscher Volkshochschulverband)

 

Unsere Qualitätsprinzipien 

  • Wir achten darauf, dass unsere Kursleiter*innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenenpädagogische Erfahrungen haben und die Ziele der Gesundheitsbildung umsetzen.
  • Unsere Angebote zur Gesundheitsbildung:
    • sind grundsätzlich keine therapeutischen Angebote und ersetzen keine Therapie!
    • geben keine Heils- bzw. Heilungsversprechen, Gesundheitsversprechen oder Erfolgsgarantien.
    • bieten Gelegenheit, unterschiedliche Ansätze und Methoden kennenzulernen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.

 

Unsere Bitten an Sie

  • Lassen Sie sich bei der Kursauswahl helfen. Wir beraten Sie gerne und vermitteln bei inhaltlichen Nachfragen auch den Kontakt zu unseren Kursleiter*innen.
  • Wir informieren Sie, welche unserer Angebote nach § 20 zertifiziert sind und von Ihrer Krankenkasse ggf. finanziell unterstützt werden.
  • Fragen Sie Ihre behandelnde Ärzt*in vor Kursbuchung, ob das Angebot für Sie geeignet ist.
  • Wir freuen uns über Ihre Anregungen, denn nur so können wir unsere Angebote verbessern. 

 

Zu guter Letzt

  • Matten, Decken, Kissen etc. sind, wenn nicht anders ausgewiesen, vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden.
  • Bei Mattenkursen ist ein eigenes Handtuch unbedingt erforderlich.
  • Versorgen Sie sich für den Kursbesuch ausreichend mit Trinkwasser.







Kursdetails

Malen mit Acrylfarben - Auch für Anfänger*innen geeignet

Malen soll Freude bereiten. Acrylfarben sind dafür bestens geeignet. Sie sind unkompliziert und können in unterschiedlichen Techniken von der klassischen Malweise bis zum Experiment eingesetzt werden. Ihr lernt pastose und lasierende Farbaufträge kennen, unterschiedliche Pinsel und Spachtel auf verschiedenen Malgründen einzusetzen, Farben selber herzustellen und einiges mehr. Der Schwerpunkt liegt auf einer spielerischen Herangehensweise an das Material und die Bildkomposition.
Im individuellen Gespräch werden Anregungen gegeben und die Bilder eingehend besprochen, um die eigenen, künstlerischen Neigungen zu finden. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Arbeitsweise einiger zeitgenössischer Künstler*innen.

Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Harriet Sablatnig ist Diplom-Künstlerin


Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Karin Kleist Tel.: 168-40705


Info: Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

14.02.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

21.02.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

28.02.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

14.03.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

21.03.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

28.03.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

18.04.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

25.04.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

02.05.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

09.05.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

16.05.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

23.05.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

06.06.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

13.06.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

20.06.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08

Datum

27.06.2023

Uhrzeit

19:00 - 21:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum E08



leider kein Bild von Harriet Sablatnig

Harriet Sablatnig

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Angebotsnr.: 231KP81516

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Di., 14.02.2023, 19:00 Uhr

Ende: Di., 27.06.2023, 21:15 Uhr

Termine: 16

U-Stunden: 48

Anmeldeschluss: 08.02.2023

Hinweis: Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Noch kein Papier oder Pinsel kaufen. Farben und anderes Material stehen gegen Materialgeld (ca. 28 €) zur Verfügung.
(Kein Acrylic Pouring)

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum E08

Kostenübersicht:
Kursentgelt196,80 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Zusatzentgelt12,00 €
Summe218,80 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum E08 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover