Malen und Zeichnen
Eigene Bilder gestalten, künstlerische Ideen entwickeln, sich mit Farben und Formen ausdrücken: Die Mal- und Zeichenkurse geben kreative Anregungen und vermitteln künstlerische Fähigkeiten von der Porträtzeichnung bis zur abstrakten Acrylmalerei.
Urbaner Zeichenkurs: Formen, Bewegungen, Perspektiven
Dieser Kurs bietet den Teilnehmer*innen an zwei Tagen die Möglichkeit, mit verschiedenen grafischen Medien zu skizzieren und Lichtaquarelle zu erstellen.
Am ersten Tag skizzieren wir Menschen, die den Flohmarkt besuchen, und Surfer:innen auf der Leinewelle. Auf diese Weise werden Fähigkeiten des schnellen Zeichnens entwickelt. Durch kreative Techniken werden Bewegungen und Charaktere der Menschen eingefangen.
Am zweiten Tag erstellen wir Skizzen in verschiedenen gemischten kreativen Techniken und Aquarelllandschaften in der Atmosphäre einer Böschung mit Wasser. Wir lernen Perspektive und Proportionen anhand der Architektur und umliegenden Straßen. Wir finden unseren eigenen Stil, um das auszudrücken, was wir sehen.
ACHTUNG: Der Kurs findet auch bei Regen statt. Der Inhalt des Kurses wird dann wie folgt angepasst:
Tag eins steht im Zeichen der Perspektive: Wir studieren den perspektivischen Maßstab und die Proportionen der Volkshochschule Räumlichkeiten mit Grafik und Farbe. Wenn möglich, werden wir unter dem Vordach der Volkshochschule stehen und Skizzen des Raumes anfertigen, insbesondere von der angrenzenden Straße aus. Außerdem setzen wir uns mit Perspektive und Proportionen auseinander. Als zweite Aufgabe für diesen Tag: Zeichne dich gegenseitig im Raum und studiere die Perspektive und Proportionen im Verhältnis zum Raum, in dem wir uns befinden.
Am zweiten Tag fertigen wir in verschiedenen Innenräumen Skizzen von sich bewegenden und statischen Menschen. Wir versuchen, den Charakter einer Person oder mehrerer Personen in verschiedenen Szenen mit unterschiedlichen grafischen Werkzeugen zu vermitteln. In einem nahegelegenen Café besprechen wir unsere Bilder.
Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de
Weitere Informationen:
Karin Kleist Tel.: 168-40705
14.06.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Foyer
15.06.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Foyer
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Abstrakte und Experimentelle Malerei (251KP81504)
- Freies Malen in der Volkshochschule (251KP81530)
- Bilder einer Ausstellung (252KP33010)
- Aquarell- und Tuscheabenteuer auf Stein- und Aquarellpapier (252KP81003)
- Abstrakte und Experimentelle Malerei (252KP81004)
- Experimentelle VolumenMalerei (252KP81006)
- Workshop Strukturmalerei (252KP81020)
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 251KP81505
Ansprechpartner*in:
Karin Kleist
+49 511 168 40705
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 14.06.2025, 10:00 Uhr
Ende: So., 15.06.2025, 16:00 Uhr
Termine: 2
U-Stunden: 16
Anmeldeschluss: 09.06.2025
Hinweis: Kosten für evtl. Cafébesuche sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
Bitte mitbringen:
- Einen leichten Klappstuhl und ein Brett oder Hartkarton als Unterlage zum Zeichnen und Malen
- Klammern aus Metall, Kreppband, Messer
- Für Skizzen: kleiner Skizzenblock (mind 150gr. Papier), verschiedene Marker sowohl mit breiter als auch mit schmaler Spitze, Kohle, Rötelkreide, sehr weiche Stifte (ab 3 B
Buntstifte, Haarspray zum Fixieren der Oberfläche, Radiergummi
- Für Aquarell: Aquarellblock, Aquarellfarben (Näpfe oder Tuben), verschiedene Aquarellpinsel, Aquarellkreiden, Salz, Paraffinkerze, Schwamm, flüssige Tuschen, Zeichenfeder, Bleistifte, Radiergummi, Schraubglas für Wasser
- Wetterangepasste Kleidung, Regenschirm und Sonnenschutz
- Proviant
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum E08
Kostenübersicht:Kursentgelt | 89,60 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 99,60 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Burgstraße 14
30159 Hannover