Datenschutz für Bürger*innen
Überall werden personenbezogene Daten erfasst, gespeichert, weitergegeben und auch analysiert. Technische Entwicklungen wie Internet, E-Mail, Mobiltelefon, Videoüberwachung und elektronische Zahlungsmethoden schaffen neue Möglichkeiten zum „Datensammeln“. Interesse an unseren Informationen haben sowohl staatliche Stellen als auch Unternehmen. Die Bedeutung des Datenschutzes steigt somit stetig an – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.
Inhalte:
• Grundbegriffe des Datenschutzes (personenbezogene Daten, Transparenz, Datenschutzbeauftragte, Aufsichtsbehörde)
• Grundlegender Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des nationalen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018)
• Rechte der betroffenen Person
• Webseite und Datenschutzerklärung
• Tipps zur Informationsbeschaffung
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die einen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Datenschutzes erhalten möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Hinweis: Innerhalb des Vortrages erfolgt keine Rechtsberatung!
Information
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232KP54104
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: Fr., 01.12.2023, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 4
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 115
Kostenübersicht:Entgelt ohne Ermäßigung | 22,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Computernutzung | 2,40 € |
Summe | 34,40 € |