Miteinander reden - Philosophische Gesprächsrunde über Mensch und Kultur, Moral und Gesellschaft
Gegenüberstellung von philosophischer Sichtweise und eigenem Erfahrungsbereich soll zum Nachdenken über eigene Vorstellungen, Werte und Normen anregen. Besondere Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen sind nicht erforderlich, wohl aber Aufgeschlossenheit für und Interesse an unterschiedlichen Problemstellungen und Auffassungen sowie die Bereitschaft, über die eingefahrenen Denkmuster und gängigen Vorurteile des „gesunden Menschenverstandes“ hinaus weiterzudenken. Für die Form des freien Gesprächs wird in diesem Kurs ebenso Raum sein, wie für die Lektüre kürzerer Texte, die die gemeinsame Diskussion beleben und vertiefen sollen. Vorschläge und Anregungen der Teilnehmer*innen sind willkommen und werden gern aufgegriffen.
Thema: Denken, das an der Zeit ist — ein Blick in die Bücher von Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft, Maja Göpel: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen, Yuval Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Textauszüge zur gemeinsamen Lektüre werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
(Nicht in den Ferien)
Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft
E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
21.02.2023
16:15 - 17:45 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121
28.02.2023
16:15 - 17:45 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121
07.03.2023
16:15 - 17:45 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Warteliste
Angebotsnr.: 231KP23502
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Di., 21.02.2023, 16:15 Uhr
Ende: Di., 16.05.2023, 17:45 Uhr
Termine: 10
U-Stunden: 20
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 121
Kostenübersicht:Kursentgelt | 90,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 100,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.