Philosophisch-mediale Betrachtungen: Die vierte Gewalt
Die Bestseller-Autoren Precht und Welzer gelangen in ihren soziologisch-philosophischen Reflexionen zu der Erkenntnis, dass in unserer Gesellschaft „Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ (etwa analysiert an der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg). Medienindustrie, Journalismus sowie ergänzend die Unterhaltungsbranche (etwa Talk-Shows) zielen danach auf eine konfektionierte Meinungsgesinnung, die – mit einem Wort Adornos – das Bewusstsein der Konsumenten in Beschlag nimmt.
Dahinter, so die Autoren, steht beileibe nicht immer böser politischer Wille: sondern viel zu oft eine kaum berechenbare medial veröffentlichte Haltung, die eher die politische Sphäre unterminiert. Neben ausgewählten Passagen aus dem genannten Bestseller werden auch thematisch passende Texte von Jürgen Habermas und Th. W. Adorno im Seminar zur Verfügung gestellt.
- Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten.
- Philosophische Lektüre wird im Seminar ausgegeben.
- Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zuständiger Programmbereich: Mensch und Gesellschaft
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 251EP23501
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: Sa., 10.05.2025, 09:45 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 8
Anmeldeschluss: 06.05.2025
Hinweis: Bitte mitbringen:
3,- EURO in Bar für Philosophische Lektüre
Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum KroKuS; Raum 203
Kostenübersicht:Kursentgelt | 56,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 66,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.