Natur und Outdoor
Sie wollten schon immer essbare Pilze im Wald sammeln oder ihre eigene Aquarellfarbe aus Blüten herstellen? Vom Upcycling ihrer Kleidung bis zum richtigen Kompostieren finden Sie hier Kurse zum nachhaltigen Leben.
Kontakt
Aylin Horata
Programmbereichsleitung Mensch, Gesellschaft und Ökologie
Telefon: 0511.168- 4 47 76
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Geführte Radtour an das Bissendorfer Moor
Raus zu den Mooren vor den Toren Hannovers, zum Bissendorfer Moor, eines der wertvollsten Hochmoore Deutschlands. Es gibt viel zu entdecken. Welche speziellen Tiere und Pflanzen leben in dieser nassen Landschaft? Wie können sie überleben? Was hat es mit dem Torf auf sich? Und warum sind Moore echte Klimaschützer und wahre Alleskönner? Auf dieser geführten Fahrradtour mit Moor-Expertin Marlies Postel fahren Sie insgesamt etwa 22 km. Das erwartet Sie:
Nach knapp vier Kilometern sehen wir erste typische Moorbilder: ertrunkene Bäume und Wollgräser. Weiter auf guter Schotterpiste am Moor-Rand entlang und über den Torfdamm zum Aussichtsturm. Vom hohen Turm schweift der Blick über die fast baumfreie Zone mit dem sagenumwobenen Muswillensee. Bestimmt steigt irgendwo ein Vogel in die Lüfte - nur welcher? Also das Fernglas nicht vergessen! Am Südturm wollen wir nicht nur den Ausblick genießen, sondern auch gemeinsam Pause machen. Der zweite Wegpunkt ist der Besuch der Ausstellung im MOORiZ (Moorinformationszentrum). Dort gibt es ganz andere Moor-Eindrücke vom früheren harten Leben der Torfbauern. Gemeinsam fahren wir nach dem Ausstellungsbesuch wieder zurück zum S-Bahnhof Kaltenweide.
Ablauf:
- 11:00 Uhr: Treffpunkt am S-Bahnhof Kaltenweide,
Kaltenweider Platz, 30855 Kaltenweide
- Startpunkt: S-Bahnhof Kaltenweide
- Wegpunkt 1: bis zum Südturm Bissendorfer Moor, 30855 Langenhagen
- Wegpunkt 2: weiter zum Besuch der Ausstellung im MOORiZ (Moorinformationszentrum) in Resse, Altes Dorf 1, 30900 Wedemark
- 16:00 Uhr: Rückfahrt vom MOORiZ zum S-Bahnhof Kaltenweide
- etwa 22 km Gesamtstrecke
Zuständiger Programmbereich: Mensch, Gesellschaft und Ökologie
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Weitere Informationen:
Sonja Krebs, Tel.: 168 - 45359
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- GPS-Navigation lernen für Frauen* mit Radtour (252KP16008)
- Nicolates - ein physiotherapeutisch orientiertes Bewegungskonzept (252KP96006)
- Lohnt der Umstieg auf Windows 12? – Grundlagen – Für Ältere (252EP54042)
- Windows 11 - Erste Schritte für Einsteiger*innen - Grundlagen (252KP54505)
- Slow & Lecker: Fermentieren (252EP92040)
- Slow & Lecker: Hülsenfrüchte – lokales Superfood (252EP92041)
- Nähen für Fortgeschrittene und fortgeschrittene Anfänger:innen (252KP93011)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 252KP53018
Ansprechpartner*in:
Sonja Krebs
+49 511 168 45359
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 06.09.2025, 11:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 6
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Hinweis: Bitte mitbringen:
- ausreichend Verpflegung
- eigenes Fahrrad mitbringen
Bitte beachten Sie, dass evtl. Kosten für eine Fahrradfahrkarte in der S-Bahn erhoben werden.
Veranstaltungsort: Hannover, Exkursion
Kostenübersicht:Entgelt ohne Ermäßigung | 28,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 38,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |