vhs.wissen live - Die Intelligenz der Bienen
Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht.
Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.
In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.
Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Veranstaltung aus der Reihe vhs.wissen live.
Hinweis:
Der Link zu der angebotenen ZOOM-Konferenz wird Ihnen in einer separaten E-Mail kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. Als Zuschauer*in sind Sie nicht sichtbar, daher werden weder Mikrofon noch Kamera benötigt. Erforderliches Endgerät ist ein PC, Notebook, Tablet oder Handy. Die Diskussionsbeteiligung erfolgt per Chatfunktion.
Beim Empfang über das Handy müsste das Programm "Zoom" heruntergeladen werden. Die technische Anleitung für das Programm erhalten Sie nach der Anmeldung.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die VHS Hannover.
Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft
E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs.wissen live - Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung u. Selbsthass (232ED16018)
- vhs.wissen live - Die Ölskizzen zum "Medici-Zyklus" von Peter Paul Rubens (232ED16019)
- vhs.wissen live - Der Südkaukasus zwischen Krieg und Frieden (232ED16020)
- vhs.wissen live - Normalisierung der extremen Rechten/ Rolle des Populismus (241ED16502)
- Argumentieren gegen Sexismus und Antifeminismus (241EP12505)
- Lust darauf, ein Kinderbuch zu schreiben? ONLINE - WorkshopTheorie und Praxis (232ED31710)
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 232ED16017
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: So., 26.11.2023, 19:30 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 2
Anmeldeschluss: 24.11.2023
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht:zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |