Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring

Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.

Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt. 

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.

Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:


Grundqualifizierung

  • Identität als Praxismentor*in entwickeln
  • Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
  • Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
  • Mit Auszubildenden reflektieren

Zusatzqualifizierung

  • Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren 
  • Praxismentoring organisieren 
  • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern 

 

Kursdetails

Business Small Talk (IHK)

WICHTIG: Diese Qualifizierung besteht insgesamt aus 4 Modulen: Ein 5-tägiger Bildungsurlaub, zwei Präsenz-Module und ein Online-Modul am Wochenende. Module dieser Qualifizierung mit IHK-Zertifikat können nicht einzeln gebucht werden. Wenn Sie sich zu dem Bildungsurlaub anmelden, werden Sie automatisch in alle weiteren Module eingebucht. Die weiteren Termine finden Sie unten in dieser Ausschreibung:

Dieser Bildungsurlaub bildet den Auftakt zur neuartigen Qualifizierung mit IHK-Zertifikat "Business Small Talk (IHK)" und richtet sich besonders an Vertriebsmitarbeiter*innen, Nachwuchsführungskräfte, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortlichkeit, aber auch privat motivierte Interessent*innen

Der beste Einstieg in eine Netzwerkveranstaltung ist die lockere Plauderei mit Unbekannten. Wichtig ist es hier, die richtigen Themen aufzugreifen und sich
angemessen zu benehmen, um bei einem potentiellen Geschäftspartner*innen oder dem zukünftigen Vorgesetzten zu punkten.

Auch beim Geschäftsessen, beim Vorstellungsgespräch und im Mitarbeitergespräch ist Small Talk die zentrale Gesprächskunst.

In dieser Qualifizierung lernen Sie, wie Sie den Business Small Talk meisterhaft beherrschen und sich auch zu Tisch von Ihrer besten Seite zeigen können.

Wer hier den Business Small Talk nicht beherrscht, läuft Gefahr, wichtige Chancen nicht zu ergreifen, übersehen zu werden oder dem eigenen Unternehmen in der
Außenwirkung sogar zu schaden.

Ihre Kursleitungen: Nerissa Rothhardt ist Coach, Seminarleiterin, Supervisorin, Mediatorin, systemische Beraterin, Podcasterin, Veranstalterin, Netzwerkerin, Opernsouffleuse und Musikerin. Sie ist tätig als Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimm-und Sprechtechnik an der Leibniz Universität (2010 – 2020), der Hochschule Hannover (seit 2022), der VHS Hannover und dem Bildungsverein Hannover und betreibt seit 2010 eine eigene Praxis in Hannover Linden. Spezielle Themen werden weitere Expert*innen übernehmen u.a. Rolf Eisenmenger von LO&GO für den richtigen stilsicheren Auftritt, die Osteopathin Marion Sindern für die überzeugende Körperhaltung und ein/e Expert*in aus der Hotellerie für das Thema Etikette.



Inhalt und Termine der Qualifizierung Business Small Talk (IHK):

1. Modul Bildungsurlaub, VHS Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover, 09.10. - 13.10.2023, 09:30 - 16:30 Uhr:

Theoretische Konzepte und Übungssequenzen zum Business Small Talk
Kommunikations-und Persönlichkeitsmodelle nach Eric Berne, Fritz Riemann,
Friedemann Schulz von Thun, Peter Modler und Meredith Belbin
Übungen zur freien Rede
Atem, Stimm-und Sprechtraining
Körpersprachliche Aspekte der Kommunikation

2. Modul (Kursnummer: 232KP62043) am Wochenende in Präsenz, Schwarzer Bär 4, C/o Crossovermarketing, 30449 Hannover, 04.11.2023
Tischgespräche und Etikette

3. Modul (232KD62744) am Wochenende Online, 18.11.2023, 09:30 -17:00 Uhr:

Charismatisch in der Videokonferenz
Small Talk für das warm up und als Brückenbauer
Vorbereitungen und Hilfestellung für die Abschlusspräsentationen
Reflektion der gelernten Inhalte und des eigenen Kommunikationsverhaltens von Beginn der Weiterbildung bis zum aktuellen Zeitpunkt
Entwicklung der eigenen Business Small Talk- Strategie

4. Modul (232KP62045) am Wochenende (Präsenz), Schwarzer Bär 4, C/o Crossovermarketing, 30449 Hannover, 25.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr:

Abschlusspräsentationen mit individuellen Videoaufzeichnungen Feedback

Nach einer Teilnahme von mindestens 80% an den Terminen, der Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer Abschlusspräsentation erhalten Teilnehmende das Zertifikat "Business Small Talk" der IHK Hannover.

In dem Kursentgelt enthalten sind alle Module, Verpflegung für den Standort am Schwarzen Bären, die Prüfung und das IHK-Zertifikat.


Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 45611
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de



Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

09.10.2023

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

10.10.2023

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

11.10.2023

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

12.10.2023

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

13.10.2023

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal



leider kein Bild von Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 232BP61948

Veranstaltungsart: Bildungsurlaub

Beginn: Mo., 09.10.2023, 09:30 Uhr

Ende: Fr., 13.10.2023, 16:30 Uhr

Termine: 5

U-Stunden: 40

Hinweis: Für die Verpflegung ist selbst zu sorgen.

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal

Kostenübersicht:
Kursentgelt1598,00 €
Bescheinigungen10,00 €
Zertifikat (IHK)159,00 €
Summe1767,00 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €

ohne MwSt.: 1741,61 €



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Saal (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover