Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Finanzplanung für Frauen
Der Kurs richtet sich speziell an Frauen. Unter besonderen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Förderung durch die Koordinierungsstelle Frau und Beruf Hannover Region – siehe Hinweise unten.
Immer mehr Deutsche über 65 Jahren gelten als armutsgefährdet. Frauen sind besonders betroffen, weil ihre Erwerbsbiografien durch Minijobs, Teilzeitarbeit und Babypausen häufiger unterbrochen sind als die von Männern.
Umso wichtiger ist es, dass Frauen selbst die Initiative ergreifen und sich eigenständig um ihre private Altersvorsorge kümmern ! Aber wie macht man das eigentlich - insbesondere jetzt in Zeiten von 0,01 % Mini-Zinsen ?
Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die staatlichen Förderung nutzen und von der betrieblichen Altersvorsorge profitieren können.
Holger Jünke, Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung als Senior Produktmanager einer großen Bank, zeigt Ihnen auf leicht verständliche und praxisnahe Weise, wie Sie eine eigene Finanzplanung entwickeln und mit welchen Finanzprodukten Sie schon mit kleinen Sparbeträgen und flexibel Altersvorsorge betreiben können.
Hinweise:
Es besteht hier die Möglichkeit der Förderung von 22,50€ je Modul durch die Koordinierungsstelle Frau und Beruf Hannover Region.
Die Förderung beantragen Sie bitte vorher bei der Koordinierungsstelle Frau und Beruf www.frau-und-beruf-hannover.de.
Bei positiver Bewilligung erhalten Sie einen unterschriebenen Förderantrag, welchen sie dann vor Kursbeginn per E-Mail bei der VHS Hannover einreichen.
Je Modul werden 40 € gefördert für die folgende Zielgruppen:
• Berufsrückkehrer/innen nach Familien- oder Pflegezeit
• elternzeitnehmende Frauen und Männer
• erwerbslose Frauen im Leistungsanspruch nach SGB II und SGB III, wenn eine Förderung durch ein anderes Programm ausgeschlossen ist
• Frauen aus Mini- oder Midijobs
• Mitarbeiter/innen und Elternzeitnehmende aus Mitgliedsunternehmen des Überbetrieblichen Verbundes Hannover Region e.V. (ÜBV)
Bitte beachten Sie für die Durchführung des Online-Angebots die folgenden aufgeführten technischen Voraussetzungen:
Das Online-Angebot läuft über die Lernplattform https://www.vhs.cloud.
Informationen über die VHS-Cloud:
https://www.vhs-hannover.de/service/vhscloud
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Qi Gong und Tai Chi kennen lernen (231KP95456)
- Achtsamkeitsübung und Life-Phantasiereise im Stadtpark - Outdoor (231KP95465)
- Luxus pur: - Ihr individuelles Naturparfüm (231KP99415)
- Lust darauf, ein Kinderbuch zu schreiben? ONLINE - WorkshopTheorie und Praxis (231ED31710)
- Koreanisch A1 Standardkurs 1 - ONLINE (231KD78502)
- Qi Gong für Frauen - Das Innen-Nährende Qi Gong (231KP95461)
- Vogelkundliche Morgenexkursionen - Singvögel und Spechte in der Eilenriede (231KP53410)
- Social-Media-Marketing für Einsteiger*in ONLINE (231KD62777)
- Wie erstelle ich gute Marketing-Texte? ONLINE (231KD62778)
- Resilienz - Das innere "Stehaufmännchen" in Alltag und Beruf Der gesunde Mittwochabend - Vortragsreihe (231KP94402)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KD15726
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 24.06.2023, 09:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 8
Hinweis: Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kursinhalts kann für 2,50 EUR vom Dozenten erworben werden.
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht:Kursentgelt | 44,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Zusatzentgelt | 2,00 € |
Summe | 56,00 € |