Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Gebärdensprache Einführungskurs
Sie lernen Gebärden für den Alltag.
Die Deutsche Gebärdensprache dient vor allem der Verständigung unter Gehörlosen und Ertaubten. Aber auch andere Menschen mit Behinderung oder aus anderen Ländern verstehen manche Gebärden.
Mit viel Übung und Wiederholung wollen wir in diesem Kurs beginnen, das Gebärdenalphabet und die Gebärdensprache zu lernen.
Die Kursleiterin hat auch im Iran Gebärdensprache studiert.
17.04.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 220
24.04.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 220
08.05.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 220
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Warteliste
Angebotsnr.: 231KP78092
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mo., 17.04.2023, 18:00 Uhr
Ende: Mo., 19.06.2023, 19:30 Uhr
Termine: 8
U-Stunden: 16
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 220
Kostenübersicht:Kursentgelt | 87,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 97,00 € |