Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
HeilpraktikerIin für Psychotherapie - Lehrgang mit 144 Unterrichtsstunden
Grundausbildung und Prüfungsvorbereitung
Das Berufsbild Heilpraktiker*in für Psychotherapie reicht von der Selbständigkeit in eigener Praxis ggf. bis hin zu Anstellungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Beratungssystems (z. B. Familien- oder Drogenberatung, Sterbebegleitung, Seelsorge, Telefonseelsorge, Ergotherapie, Physiotherapie etc.). Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker*in für Psychotherapie dar und vermittelt u. a. anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen.
Zielgruppe sind alle, die selbstständig oder angestellt psychotherapeutisch oder beratend tätig sein wollen, z.B. als Gestalt-, Körper-, Atem-, Musik- und Kunsttherapeut*innen, aber auch Sozialarbeiter*innen in der Suchtberatung, Beratungslehrer*innen in schulpsychologischen Diensten, Mitarbeiter*innen der Telefonseelsorgeeinrichtungen, Krankengymnast*innen und Masseur*innen etc. Zudem werden Coaches, psychologische Berater etc. durch eine Zulassung als Heilprakitiker*in für Psychotherapie eine größere Rechtssicherheit erreichen, da die Grenzen zwischen Coaching/Beratung und Therapie oft fließend sind.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Wer also eigenständig therapeutisch arbeiten will, sollte lehrgangsbegleitend oder im Anschluss an die Überprüfung ein Therapieverfahren erlernen. Bei der Auswahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Eine unverbindliche Hospitation in laufenden Lehrgängen ist nach Absprache jederzeit möglich. Da zu erwarten ist, dass das Heilpraktikergesetz noch in dieser Legislaturperiode überarbeitet werden wird und – nach einer Übergangsphase - die Ausbildung zum/zur HeilpraktikerIn künftig wohl stärker reglementiert sein wird, ist es für alle, die noch auf dem herkömmlichen Weg eine Zulassung erhalten wollen, sinnvoll zeitnah einen Lehrgang zu belegen.
Infoveranstaltung
Freitag, 16.06.2023 um 18:00 Uhr (online)
Für die Infoveranstaltung ist eine Anmeldung dringend erforderlich. Dies kann telefonisch (0511 - 168 44703 und 0511 - 344144) oder per E-Mail gesundleben.vhs@hannover-stadt.de / nele.winter@bildungsverein.de erfolgen. Eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen und dem Anmeldelink senden wir Ihnen vorab zu.
Dozent:
Thomas Wiebke ist seit 28 Jahren als Heilpraktiker und Lehrgangsleiter tätig und hat in dieser Zeit u.a. mehr als 130 Lehrgänge zum Heilpraktiker für Psychotherapie geleitet, die Bestehensquote liegt meist zwischen 85-95%.
Herr Wiebke steht Ihnen bei allen inhaltlichen Fragen gern zur Verfügung: Tel.: 0551 99736137 oder Email: info@heilpraktikerausbildungniedersachsen.de
Präsenzlehrgang (bei Wunsch auch als Hybridunterricht): 17 Samstage plus 1 Sonntag von 10.00 bis 17.30 Uhr (8 Unterrichtsstunden = 144 Unterrichtsstunden)
Ablauf:
Der Unterricht soll als Präsenzunterricht stattfinden, kann aber bei Bedarf auch angepasst werden und als Online- bzw. Hybridunterricht laufen ):17 Samstage und 1 Sonntag von 10.00 bis 17.30 Uhr (8 Unterrichtsstunden = 144 Unterrichtsstunden). Die Lehrgangsteilnehmer*innen können sich zudem in der VHS-Cloud für den Lehrgang registrieren lassen und haben dort Zugriff auf ergänzende Unterrichtsmaterialien, Testfragebögen zur Lernkontrolle, interessante Links zu verschiedenen Fachthemen etc.
Da die Ausbildung berufsbegleitend zu den derzeitigen Tätigkeiten der Teilnehmer*innen gedacht ist, findet sie ausschließlich an Wochenenden von 10.00 - 17.30 Uhr statt, jedoch nicht in den Schulferien. Unterrichtsort ist der Bildungsverein in Hannover, Am Listholze 31 (Nähe Vier Grenzen)
Insgesamt ergeben sich 17 Seminartage und 1 Sonntag mit insgesamt 144 Unterrichtsstunden.
Themen und Termine 2023/2024
(Änderungen vorbehalten)
04.11.23 Psychischer Krankheitsbegriff, Klassifikation
18.11.23 Grundlagen der Tiefenpsychologie
02.12.23 Grundlagen der Tiefenpsychologie lerntheoretische Aspekte psychischer Störungen;
16.12.23 Lerntheoretische Aspekte psychischer Störungen; Grundlagen der Neurologie und Biopsychologie
13.01.24 Grundlagen der Neurologie und Biopsychologie
27.01.24 Allgemeine Psychopathologie
10.02.24 Allgemeine Psychopathologie
24.02.24 Angststörungen, Zwangsstörungen, sonstige neurotische Störungen
09.03.24 Grundlagen der Psychosomatik, somatoforme Störungen, Essstörungen, nichtorganische Schlafstörungen, Belastungsstörungen
06.04.24 Dissoziative Störungen, Persönlichkeitsstörungen
20.04.24 Affektive Störungen
04.05.24 Schizophrenie, schizotype, wahnhafte und schizoaffektive Störungen
25.05.24 Psychopharmaka
08.06.24 Organisch bedingte psychische Störungen
10.08.24 Sucht und Abhängigkeit
11.08.24 Entwicklungsstörungen, Verhaltens-und emotionale Störungen, Sexualstörungen
31.08.24 Sexualstörungen, Suizid,
21.09.24 Berufszulassung und gesetzliche Grundlagen, Anamnese und Diagnosestellung,
Anmeldebedingungen:
Die Ausbildung ist ein Gesamtangebot und kann nur insgesamt gebucht werden. Die Teilnahme nur an Teilen der Ausbildung ist nicht möglich. Die Gebühr beträgt für 144 Unterrichtsstunden € 1.500,– bei Vorabzahlung oder alternativ vier Quartalsraten à € 387,50– (insgesamt € 1.550,–).
In Einzelfällen ist bei Nachweis der Bedürftigkeit eine Ermäßigung um 20 % möglich. Die Anmeldung ist unter Angabe der Lehrgangsnummer 233F99301 sowohl beim Bildungsverein e.V., Stadtstraße 17, 30159 Hannover, als auch bei der der VHS Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover, möglich.
Die Anmeldung zur staatlichen Überprüfung erfolgt unabhängig von der Anmeldung zu diesem Vorbereitungslehrgang durch die Teilnehmer*innen selbst und zwar dann, wenn sie sich genügend „fit“ fühlen. Die Prüfungsgebühren liegen je nach zuständiger Behörde etwa zwischen € 600,--und € 700,--.
Ein Rücktritt während der Ausbildung ist nur in begründeten Ausnahmefällen mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zulässig. Die Anmeldung ist unter Angabe der Lehrgangsnummer 233F99301 sowohl bei der VHS Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover, als auch beim Bildungsverein e.V., Stadtstraße 17, 30159 Hannover möglich.
Weitere Informationen:
VHS Hannover: Christiane Roth-Schönfeld
Tel. 05 11 / 168-447 03
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
www.vhs-hannover.de
Bildungsverein: Nele Winter
Tel. 05 11 / 338 798-36
E-Mail: nele.winter@bildungsverein.de
www.bildungsverein.de
Die verbindliche Anmeldung (Ausbildungsvertrag) muss bis zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein.
Christiane Roth-Schönfeld — (0511) 168 - 44703 Tatjana Werner — (0511) 168 – 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
04.11.2023
10:00 - 17:30 Uhr
Viktoriastr. 1, Bildungsverein Soziales Viktoriastr., Raum 1
18.11.2023
10:00 - 17:30 Uhr
Viktoriastr. 1, Bildungsverein Soziales Viktoriastr., Raum 1
02.12.2023
10:00 - 17:30 Uhr
Viktoriastr. 1, Bildungsverein Soziales Viktoriastr., Raum 1
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 232SH99574
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 04.11.2023, 10:00 Uhr
Ende: Sa., 21.09.2024, 17:30 Uhr
Termine: 18
U-Stunden: 144
Anmeldeschluss: 15.09.2023
Veranstaltungsort: Bildungsverein Soziales Viktoriastr., Raum 1
Kostenübersicht: 1500,00 €zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |