Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein
Es gibt berufliche Situationen, in denen Sie spontan sein sollten.
Und zwar dann, wenn das höfliche Auftreten keinen Erfolg mehr verspricht.
Neben das sachorientierte Sprechen gesellen sich in diesem Kurs daher Witz und eine Körpersprache, die von Souveränität geprägt ist.
Zudem erhalten Sie ein Wissen über Strategien zur Beseitigung schwächender Verwicklungen.
Der Kurs enthält eine Theoriebetrachtung anhand von Arbeitsblättern, die Simulation von Situationen und Elemente aus dem „Body-Talk“.
Inhalte
konfrontierende Fragen / unterbrechender Kommunikationskanal
Humbugantworten und Killerphrasen einschätzen
Sätze zur Stressvermeidung nutzen und Mut entwickeln
Ihre Kursleitung: Christoph Teschner
Rhetorikdozent, Schauspieler im Theaterlabor Hannover und
Trainer für Prozesskommunikation®: Ich bin o.k.+, du bist o.k.+
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de
Für Arbeitsblätter entstehen Kosten von 6,00 €.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Französisch A1 Standardkurs 1 ab Lektion 1 ONLINE (232KD73113)
- Spanisch A1 Standardkurs 1 - ONLINE (232KD76508)
- Englisch B1 Easy Conversation VOR ORT (232KP72312)
- Italienisch A1 Standardkurs 3 ab ca. Lektion 7 VOR ORT (232KP74134)
- Coaching: Durchsetzungsstark agieren (241BP61908)
- Gebärdensprache zum Schnuppern - ein kleiner Ausflug zur Deutschen Gebärdensprache (241KP78092)
- Holzkurs für Frauen - Der Berliner Hocker einfach selbst gebaut (241KP82505)
- HeilpraktikerIin für Psychotherapie - Lehrgang mit 144 Unterrichtsstunden (232SH99574)
- Erfolgreiches Konfliktmanagement im beruflichen Alltag (232BP61913)
- Schwierige Gespräche (241KP62073)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232KP62570
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 09.12.2023, 10:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 8
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 225
Kostenübersicht:Kursentgelt | 60,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt 10 | 10,00 € |
Materialgeld | 6,00 € |
Summe | 76,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.