Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring

Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.

Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt. 

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.

Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:


Grundqualifizierung

  • Identität als Praxismentor*in entwickeln
  • Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
  • Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
  • Mit Auszubildenden reflektieren

Zusatzqualifizierung

  • Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren 
  • Praxismentoring organisieren 
  • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern 

 

Kursdetails

Mit WordPress Webseiten optimieren - ONLINE

Voraussetzungen: PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit dem Internet, sicherer Umgang mit Browsern, eine WordPress-Webseite.

Zielgruppe:
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Interessent*innen, die eine WordPress-Webseite in Hinblick auf Vertrieb, SEO und Nutzer*innenfreundlichkeit optimieren wollen.
Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs lernen Sie, wie man die Auffindbarkeit von WordPress-Webseiten in den Suchmaschinen erhöht und dieses messen kann, wie man das Design der Website in Hinblick auf die Nutzer*innenfreundlichkeit anpasst und wie man sie für den eigenen Vertriebsprozess optimiert.

Inhalte:
- SEO Analyse
- SEO und Text-Optimierung
- Designanpassungen
- Optimierung der Ladegeschwindigkeit
- Landing-Pages


Dieser Bildungsurlaub ist in Teilzeit.

Das Onlineangebot läuft über die Lernplattform https://www.vhs.cloud.
Für die Teilnahme an Videokonferenzen benötigen Sie einen PC oder ein Tablet mit einem Browser, der WebRTC unterstützt. Derzeit sind dies Firefox und Chrome, für Safari hat Apple die Unterstützung in Aussicht gestellt. Zusätzlich benötigen Sie ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) und im Idealfall eine Webkamera (nicht notwendig).


Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de


Dieser Bildungsurlaub ist vom Land Niedersachsen anerkannt.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

06.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

07.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

08.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

09.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

10.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

World Wide Web, Online



leider kein Bild von Benjamin Bode

Benjamin Bode

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 232BD54904

Veranstaltungsart: Bildungsurlaub

Beginn: Mo., 06.11.2023, 09:00 Uhr

Ende: Fr., 10.11.2023, 14:30 Uhr

Termine: 5

U-Stunden: 30

Veranstaltungsort: World Wide Web, Online

Kostenübersicht:
Kursentgelt165,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Zusatzentgelt2,00 €
Summe177,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
World Wide Web, Online (Details)