Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring

Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.

Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt. 

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.

Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:


Grundqualifizierung

  • Identität als Praxismentor*in entwickeln
  • Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
  • Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
  • Mit Auszubildenden reflektieren

Zusatzqualifizierung

  • Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren 
  • Praxismentoring organisieren 
  • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern 

 

Kursdetails

Niederländisch Bildungsurlaub A1 noch mal von vorne

Buchbar nach ca.60 Unterrichtsstunden oder zwei Semestern Niederländisch

Bevor Sie sich für einen Niederländischkurs anmelden, sollten Sie an einer kostenlosen Beratung teilnehmen. Wir empfehlen bei Vorkenntnissen vorab den Test des Klett Sprachen Verlags zu machen: https://www.klett-sprachen.de/welkom/r-1/248#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A1-A2&dl_kategorie=48. Bitte schicken Sie uns anschließend Ihr Testergebnis sowie eine Telefonnummer mit den Zeiten, zu denen wir Sie tagsüber für die Beratung/Einstufung erreichen können, an folgende Mailadresse: sprachen.vhs@hannover-stadt.de

Dieser Kurs ist ein Abschnitt auf dem Weg zum CNaVT Sprachenzertifikat. Als Prüfungszentrum bieten wir folgende Prüfungen an:
Maatschappelijk Formeel (FORM) - B1
Educatief Startbekwaam (STRT) - B2

Die Prüfungen finden in der Regel jeweils im Mai statt. Die Anmeldung läuft über die Seite www.cnavt.org und ist voraussichtlich bis Mitte März des jeweiligen Jahres möglich. Modelltests findet Sie auch auf dieser Internetseite.



Ansprechpartner*innen:
Anne G. André, 0511 168-43475
(Programmbereichsleitung)
Siavash Moghimi, 0511 168-44790
(Sachbearbeitung)
sprachen.vhs@hannover-stadt.de



Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Entgelt ausgewiesen wird, möglich.
Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

23.10.2023

Uhrzeit

08:30 - 11:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

23.10.2023

Uhrzeit

12:45 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

24.10.2023

Uhrzeit

08:30 - 11:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

24.10.2023

Uhrzeit

12:45 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

25.10.2023

Uhrzeit

08:30 - 11:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

25.10.2023

Uhrzeit

12:45 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

26.10.2023

Uhrzeit

08:30 - 11:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

26.10.2023

Uhrzeit

12:45 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

27.10.2023

Uhrzeit

08:30 - 11:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321

Datum

27.10.2023

Uhrzeit

12:45 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 321



leider kein Bild von Stefan Saalmink

Stefan Saalmink

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 232BP78303

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Mo., 23.10.2023, 08:30 Uhr

Ende: Fr., 27.10.2023, 16:00 Uhr

Termine: 10

U-Stunden: 40

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 321

Kostenübersicht:
Entgelt180,00 €
Zusatzentgelt5,00 €
Bearbeitungsentgelt 10,00 €
Summe195,00 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 321 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover