Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Polnisch A1 Standardkurs 3 - ONLINE
A1.3 ist ein Folgekurs nach A1.2 oder vergleichbarem Kenntnisstand.
Für Teilnehmer*innen die vorhandene Grundkenntnisse, wie nach der Niveaustufe A1.2 weiter aufbauen möchten.
Ziel der Standardkurse ist es, die Verständigung in Alltags- und Begegnungssituationen zu ermöglichen. In den Standardkursen werden vor allem Aussprache, Wortschatz und Grammatik behandelt. Die Kurse bauen aufeinander auf.
Alle Kurse, auch Folgekurse sind zu jeder Zeit für alle Interessent*innen offen.
Bitte beachten Sie für die Durchführung des Online-Angebots die auf unserer Webseite aufgeführten technischen Voraussetzungen.
Das Online-Angebot läuft über die Lernplattform https://www.vhs.cloud.
Technische Voraussetzungen:
Informationen zu den technische Voraussetzungen für die Durchführung und Teilnahme am Online-Angebot entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf unserer Hilfe-Webseite.
https://www.vhs-hannover.de/hilfeonline
Häufige Fragen zur Nutzung der Konferenzfunktion werden auch im Support-Bereich der vhs.cloud beantwortet (erst nach Log-In verfügbar).
Ansprechpartner*innen: Lydia Schröder (0511) 168 - 33661 Manuela Krawczyk (0511) 168 - 40926
sprachen.vhs@hannover-stadt.de
Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Kursentgelt ausgewiesen wird, möglich.
Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
06.02.2023
17:00 - 18:30 Uhr
World Wide Web, Online
13.02.2023
17:00 - 18:30 Uhr
World Wide Web, Online
20.02.2023
17:00 - 18:30 Uhr
World Wide Web, Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KD78972
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mo., 06.02.2023, 17:00 Uhr
Ende: Mo., 24.04.2023, 18:30 Uhr
Termine: 9
U-Stunden: 18
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht:Kursentgelt | 66,60 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Zusatzentgelt | 2,00 € |
Summe | 78,60 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.