Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Stadtbäume, die Klimakühler - wichtiger denn je
Stadtbäume, die Klimakühler - wichtiger denn je
Zwei Vorträge zum „Internationalen Tag des Baumes“ zur Hitzeproblematik in Großstädten, das Citizen Science Projekt Treechecker – und die Stadtbäume Hannovers
Die Ada- und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün laden im Rahmen der Vortragsreihe „Klimawandelanpassung“ zu zwei Vorträgen über die Bedeutung von Bäumen in Bezug auf das Stadtklima ein.
Der erste Vortrag informiert über die Entwicklung von Hitzeinseln in den Großstädten und ihren Folgen sowie über Lösungsansätze. Als ein gelungenes Beispiel wird für das Citizen Science (Bürger*innenwissenschaft) Projekt Treechecker sensibilisiert und ermutigt Bürger*innen, den Gesundheitszustand ihrer Stadtbäume einzuschätzen und für ihr „Baumwohl“ einzutreten.
Der zweite Vortrag zeigt auf, wie es um die Stadtbäume Hannovers bestellt ist. Die geschichtliche Entwicklung der Stadtbäume, Stadtbäume zu Zeiten des Klimawandels und wie die LHH diesen Herausforderungen begegnet.
Montag, 24.April 2023, 18 – 20:15 Uhr
Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Burgstraße 14, 30159 Hannover
Theodor-Lessing-Saal, 1. Etage
Hybridveranstaltung, die Teilnahme in einem Konferenztool ist möglich
Der Eintritt ist entgeltfrei
Ablauf
18:00 Uhr Begrüßung durch die Volkshochschule (VHS)
18:15 Uhr Vortrag Treechecker – Ein Citizen Science Projekt – Ökologie im urbanen Wald, Hendrika van Waveren
18.50 Uhr Vortrag Stadtbäume, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Grünflächen; Manuel Kornmayer
19:30 Uhr Publikumsdiskussion mit Hendrika van Waveren und Manuel Kornmayer
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Teilnahme in einem Konferenztool ist dringend erforderlich, um den Link kurz vor der Veranstaltung zu erhalten. Spätestens einen Tag vor der Veranstaltung wird der Zugangslink per Mail versendet.
Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung in der VHS ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Eine Anmeldung für Schulklassen ist erforderlich!
Anmeldungen unter Tel. (0511) 168-36250 oder per E-Mail unter gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Systemische Skills für Fachkräfte in sozialen Berufen (231BP61945)
- Niederländisch A1 Standardkurs 1 ab Lektion 1 ONLINE (231KD78326)
- Pilates und Rücken- ONLINE (231KD96703)
- Finanzplanung für Frauen (231KD15726)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - ONLINE Bildungsurlaub (232BD15919)
- Gesprächskreis Integrationslotsen (231KP71235)
- Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Für mehr Freude und Leichtigkeit im Leben - Kurs am Vormittag (231KP95425)
- Rückenschule (231KP99403)
- Autogenes Training - Grundkurs mit Achtsamkeitsübungen (231KP95468)
- Yoga und Atmen am Abend in Linden (231KP95477)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KH53705
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mo., 24.04.2023, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 3
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal
Kostenübersicht: