Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Telc Deutsch B1 - Prüfung
Telc Deutsch B1
Mit dieser Prüfung kann das Zertifikat telc Deutsch B1 erworben werden, das die Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens nachweist.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung gibt es 20 Minuten Vorbereitungszeit, die Prüfung dauert 16 Minuten pro Paar.
Teilprüfung (schriftlich oder mündlich)
Wenn Sie eine Teilprüfung ablegen möchten, nur den schriftlichen oder nur den mündlichen Teil, melden Sie sich bitte an und schreiben Sie uns danach eine Email an die Emailadresse: integration.vhs@hannover-stadt.de mit der Information, welchen Teil der Prüfung Sie ablegen möchten. Sie bekommen dann eine korrigierte Rechnung für die Teilprüfung.
Vorbereitungsmaterial:
https://www.telc.net/sprachpruefungen/deutsch/zertifikat-deutsch-telc-deutsch-b1/
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Prüfungsordnung der telc gGmbH:
https://www.telc.net/fileadmin/user_upload/pdfs/AGB_Pruefungsordnung/Pruefungsregularien.pdf
Keine Ermäßigung!
Online Anmeldung nur bis zum 13.07.2023 möglich. Widerrufsfrist 14 Tage
Vom 14.07.2023-27.07.2023 Anmeldung nur persönlich
Letzter Anmeldetag 27.07.2023
Gebühren: Teilprüfung (schriftlich) 130,00 €
Teilprüfung (mündlich) 140,00 €
Umbuchung 60,00 € (außerhalb der Frist)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232PP71125
Veranstaltungsart: C(7a) Prüfungen
Beginn: Mo., 14.08.2023, 09:30 Uhr
Termine: 2
U-Stunden: 14
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal
Kostenübersicht: 160,00 €