Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring

Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.

Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt. 

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.

Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:


Grundqualifizierung

  • Identität als Praxismentor*in entwickeln
  • Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
  • Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
  • Mit Auszubildenden reflektieren

Zusatzqualifizierung

  • Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren 
  • Praxismentoring organisieren 
  • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern 

 

Raumdetails
Burgstraße 14
Stockwerk 3
30159 Hannover
m2    124
    20

Hausmeister: Hausmeister Haus der VHS

Kurse an diesem Kursort

  • Stressprävention durch Persönlichkeitsentwicklung Gesund und gelassen in Beruf und Alltag (232BP99914)
  • Pilates (232KP96002)
  • Pilates (232KP96003)
  • Das kleine Glück im Alltag entdecken (232KP94004)
  • Ganzkörper-Mobilisierung (232KP95023)
  • Lachyoga - Lachen ohne Grund - Lachyoga Wellnesstag (232KP95033)
  • Feldenkrais: Kiefer & Co entspannter bewegen (232KP95050)
  • Tanz.Sonntag - Tanz mal drüber nach… (232KP99004)
  • Yoga-Wochenende - Ruhe und Gelassenheit nur für Frauen (232KP95015)
  • Etwas Zeit für mich - die nehm ich mir! (232KP95007)
  • Yoga - Entspannung - Meditation - für Frauen (241KP95408)
  • Yoga - ein Weg zu körperlicher und - seelischer Beweglichkeit (241KP95409)
  • Stressprävention durch Persönlichkeitsentwicklung Gesund und gelassen in Beruf und Alltag (241BP99909)
  • Pilates (232KP96000)
  • Pilates (232KP96001)
  • Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung (232KP95011)
  • Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung (232KP95012)
  • Yoga - Entspannung - Meditation für Frauen (232KP95013)
  • Yoga - ein Weg zu körperlicher und - seelischer Beweglichkeit (232KP95014)
  • Yoga für den Einstieg (232KP95000)
  • Meditation (232KP95018)
  • Ganzkörper-Mobilisierung (232KP95022)
  • Qi Gong für Frauen - Das Innen-Nährende Qi Gong (232KP95025)
  • Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule (232KP99002)
  • Pilates meets Yoga (232KP95052)


Kursort-Übersicht

Zurück