Asiatische Sprachen

Kursdetails

Schwarze Rhetorik, was ist das?

Wie wehren Sie sich gegen sprachliche Angriffe und Manipulationsstrategien Ihrer Gesprächspartner? Erkennen Sie schwarze Rhetorik und parieren Sie professionell und gekonnt.
Wie in der Magie gibt es auch in der Rhetorik die gute, sprich wertschätzende und respektvolle Kommunikation und die schwarze, sprich manipulative Variante.
Nur, wer deren Mechanismen kennt, kann sich der negativen Manipulation entziehen oder sogar entgegensetzen. Lernen Sie, die unlauteren Methoden zu erkennen, zu entlarven, zu entkräften und sich der Wirkung zu entziehen.
Wenn Sie wollen, drehen Sie den Spieß einfach um und lassen den anderen erkennen, dass auch Sie (bei Bedarf) mit gleicher Münze heimzahlen können.
Inhalte:
Erkennen von Manipulationstechniken und schwarzer Rhetorik
Wirksames Widersetzen gegen diese Mechanismen
Lob als Manipulationsinstrument erkennen
Die Kraft von Konjunktiven und Verbalantworten
Verallgemeinerungen und Globalisierungsaussagen
Erkennen von Worthülsen und Sprechunarten
Der Heiligenscheineffekt (Halo-Effekt)
Körpersprache und Stimme bei manipulativer Rhetorik

Herr Joachim Grzescik ist NLC-Coach.


Information
Telefon: 0511.168- 4 5517
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de


Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Entgelt ausgewiesen wird, möglich.
Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.
Leider kein Portrait von Joachim Grzescik vorhanden

Joachim Grzescik

Kursleitung


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Warteliste

Angebotsnr.: 251KP22036

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Sa., 22.02.2025, 09:00 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 8

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 321

Kostenübersicht:
Entgelt68,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe78,00 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 321 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover