Sprachen

Sie finden bei uns Kurse für über 20 Sprachen von C wie Chinesisch bis T wie Türkisch.

Bei allen Kursen orientieren wir uns am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, der alle Kompetenzniveaus von Anfänger*innen bis Fortgeschrittene beschreibt. In allen Sprachen gibt es vergleichbare Lernniveaus.  Die Kurse sind praxisorientiert. Im Mittelpunkt stehen die mündliche Kommunikation und der Spaß an der Sprache. 
 






























Kursdetails

Der Werkzeugkasten: Grundkurs literarisches Schreiben

Was macht einen guten Prosatext aus? Aus welchen Bausteinen ist er zusammengesetzt? Und: Worüber schreiben wir überhaupt? Dieser Kurs ist eine Einführung in die wichtigsten handwerklichen Techniken des literarischen Schreibens. Denn literarisches Schreiben kann man lernen.

In diesem Kurs betrachten wir einerseits das Was (Figuren, Setting, Gelungener Anfang, Handlung, Figurenkonstellation, ...) und andererseits das Wie (Dialoge, Stil, Atmosphäre, Perspektive, Zeit, ...) eines literarischen Texts. Diese einzelnen Elemente machen wir uns nach und nach zu eigen und verknüpfen sie miteinander. Wir nähern uns also handwerklich unserem eigenen Schreiben.
Dazu lesen wir gemeinsam Roman- und Erzählungsausschnitte und analysieren sie auf ihre Machart und handwerklichen Entscheidungen hin. Das Gelernte wenden wir dann in eigenen literarischen Versuchen selbst an, indem wir uns von den Stilen der Lektüren inspirieren lassen und über sie hinausschreiben. So bauen wir uns langsam ein Vokabular des Schreibens auf und füllen nach und nach unseren literarischen Werkzeugkasten. Im Laufe des Kurses entsteht so eine Sammlung verschiedener Kurztexte, die als Grundlage für längere Projekte genutzt werden können.

Der Kurs richtet sich sowohl an Personen, die bisher wenig bzw. keine Erfahrung mit dem (literarischen) Schreiben haben als auch an solche, die zwar Erfahrung mitbringen, sich aber für vielseitige Methoden, Anregungen und Austausch interessieren.


Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
kultur.vhs@hannover-stadt.de

Weitere Informationen:
Karin Kleist, Tel.: 168-40705


Philipp

Philipp Cyprian

Kursleitung
Lukas

Lukas Gutsfeld

Kursleitung
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

23.09.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224

Datum

30.09.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224

Datum

07.10.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224

Datum

28.10.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224

Datum

04.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224

Datum

11.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224

Datum

18.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224

Datum

25.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224





Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 252KP31011

Ansprechpartner*in:
Karin Kleist
+49 511 168 40705
E-Mail schreiben

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Di., 23.09.2025, 18:00 Uhr

Ende: Di., 25.11.2025, 19:30 Uhr

Termine: 8

U-Stunden: 16

Anmeldeschluss: 16.09.2025

Hinweis: Bitte mitbringen:
- Eigenes Schreibzeug
- Eventuell Verpflegung
- Reader mit begleitenden Texten, der, vor Kursbeginn von uns versandt wird (ausgedruckt oder als PDF)

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 224

Kostenübersicht:
Kursentgelt126,40 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe136,40 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €


Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS
Burgstraße 14
30159 Hannover