- Sprachen
- Arabisch
- Chinesisch
- Dänisch
- Englisch
- Finnisch
- Französisch
- Hindi
- Indonesisch
- Italienisch
- Iwrit
- Japanisch
- Koreanisch
- Kroatisch
- Kurdisch
- Neugriechisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Schwedisch
- Spanisch
- Thailändisch
- Türkisch
- Ukrainisch
- BU Sprachen
- Sprachen-Einstufungstests
- Gebärdensprachen
- Online Sprachen
Sprachen
Sie finden bei uns Kurse für über 20 Sprachen von C wie Chinesisch bis T wie Türkisch.
Bei allen Kursen orientieren wir uns am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, der alle Kompetenzniveaus von Anfänger*innen bis Fortgeschrittene beschreibt. In allen Sprachen gibt es vergleichbare Lernniveaus. Die Kurse sind praxisorientiert. Im Mittelpunkt stehen die mündliche Kommunikation und der Spaß an der Sprache.
Die (eigene) Welt als literarisches Material
Literarisches Material ist überall, auch da, wo wir es im ersten Moment nicht vermuten: Wir lesen Gebrauchsanweisungen und Straßenschilder oder überhören Gesprächsfetzen, die uns aus irgendeinem Grund im Gedächtnis bleiben. Das alles lässt sich mithilfe verschiedener Schreibtechniken zu Literatur verarbeiten – mal unbewusst, wie etwa beim Aufschreiben einer Einkaufsliste oder einer Handynotiz, mal ganz intentional im Verfassen eines Tagebucheintrags oder der Memoiren einer Verwandten.
Diese literarischen Verfahren des Beobachtens, Sammelns und Verwertens wollen wir in diesem Kurs gemeinsam erproben. Denn so intuitiv das Schreiben über die eigene Welt und das eigene Leben auch sein mag, so groß ist die Menge an Möglichkeiten und Fragen, die solche Versuche mit sich bringen. Wie kann ich meine Beobachtungen für Lesende erlebbar machen? Lässt sich ein Ort objektiv beschreiben? Und wie funktioniert eigentlich eine Erinnerung?
Dazu wollen wir uns Literatur, die sich der Welt als Material bedient, aus zwei Perspektiven annähern: zum einen lesen wir Texte, die ganz unterschiedliche autobiographische/-fiktionale und notattechnische Schreibverfahren verwenden, zum anderen erproben wir diese Verfahren in verschiedenen Schreibübungen. Die Methoden richten sich dabei sowohl an Personen, die sich in Form eines längeren Schreibprojekts mit der eigenen Welt bzw. dem eigenen Leben auseinandersetzen als auch an solche, die ihren literarischen Werkzeugkasten erweitern wollen und Spaß am Austausch über Literatur haben.
Der Kurs richtet sich sowohl an Personen, die bisher wenig bzw. keine Erfahrung mit dem (literarischen) Schreiben haben als auch an solche, die zwar Erfahrung mitbringen, sich aber für vielseitige Methoden, Anregungen und Austausch interessieren.
Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
kultur.vhs@hannover-stadt.de
Weitere Informationen:
Karin Kleist, Tel.: 168-40705
24.09.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224
01.10.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224
08.10.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 224
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 252KP31012
Ansprechpartner*in:
Karin Kleist
+49 511 168 40705
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mi., 24.09.2025, 18:00 Uhr
Ende: Mi., 26.11.2025, 19:30 Uhr
Termine: 8
U-Stunden: 16
Anmeldeschluss: 17.09.2025
Hinweis: Bitte mitbringen:
- Eigenes Schreibzeug
- Eventuell Verpflegung
- Reader, der, vor Kursbeginn von uns versandt wird (ausgedruckt oder als PDF)
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 224
Kostenübersicht:Kursentgelt | 126,40 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 136,40 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Burgstraße 14
30159 Hannover