- Sprachen
- Arabisch
- Chinesisch
- Dänisch
- Englisch
- Finnisch
- Französisch
- Hindi
- Indonesisch
- Italienisch
- Iwrit
- Japanisch
- Koreanisch
- Kroatisch
- Kurdisch
- Neugriechisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Schwedisch
- Spanisch
- Thailändisch
- Türkisch
- Ukrainisch
- BU Sprachen
- Sprachen-Einstufungstests
- Gebärdensprachen
- Online Sprachen
Sprachen
Sie finden bei uns Kurse für über 20 Sprachen von C wie Chinesisch bis T wie Türkisch.
Bei allen Kursen orientieren wir uns am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, der alle Kompetenzniveaus von Anfänger*innen bis Fortgeschrittene beschreibt. In allen Sprachen gibt es vergleichbare Lernniveaus. Die Kurse sind praxisorientiert. Im Mittelpunkt stehen die mündliche Kommunikation und der Spaß an der Sprache.
Gender Medizin - Warum Medikamente für Frauen zum Verhängnis werden können
Mit der Ausrichtung des Gesundheitswesens vor allem an der genetischen Ausstattung des Individuums und einer medizinischen Versorgung vor allem durch Pharmazeutika rücken traditionelle Heilweisen immer mehr in den Hintergrund. Die Auswahl an verschiedenen Angeboten der nicht-schulmedizinischen Untersuchungs- und Behandlungsformen ist dabei sehr groß. Ein geringer Teil wird bisher (noch) von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Allerdings werden oft die verschiedenen Ansätze miteinander verwechselt. Manche Konzepte umfassen verschiedene Diagnose- und Therapieformen, wie etwa die Anthroposophische, die Ayurvedische und die Traditionelle Chinesische Medizin. Auch die komplementäre Medizin besteht z.B. aus verschiedenen Bausteinen, die die konventionelle Medizin ergänzen.
Daneben existieren spezielle Angebote aus der Phytotherapie, der (Klassischen) Homöopathie, visuelle Unterstützungen, körperbezogene Verfahren und andere mehr.
Die Einführung soll einen Überblick über die verschiedenen Konzepte geben, um dann besser Entscheidungen für sich selbst treffen zu können. Ausgewählt werden dazu häufig auftretende Frauenkrankheiten bzw. Gesundheitsstörungen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V. statt.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? (251ED16525)
- vhs.wissen live - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft (252ED16201)
- Rundgang: Frauen in Arbeiterinnenbewegung & Widerstand gegen Nationalsozialismus (252EP11002)
- Gesundheitslernen mit Hildegard von Bingen nur für Frauen (252KP94008)
- Hausmittel, Wickel und Co. (252KP94009)
- Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (252EP16005)
- Stressbewältigung für Hochsensible – Strategien, um Reizüberflutung zu meistern (252KP21540)
- Was heißt hier hochsensibel? Strategien für den Alltag - auch für Eltern (252KP21535)
- Anti-entzündlich genießen: Gewusst wie! (252EP92036)
- Altersvorsorge planen und sicher aufbauen (252KP15060)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 252KP94007
Ansprechpartner*in:
Sonja Krebs
+49 511 168 45359
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mo., 08.12.2025, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 3
Anmeldeschluss: 05.12.2025
Hinweis: Frauen- und MädchenGesundheitsZentrum
Region Hannover e.V.
Escherstraße 10
30159 Hannover
Veranstaltungsort: Frauen- und Mädchen GesundheitsZentrum, Raum 1
Kostenübersicht: 0,00 €zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Escherstraße 10
30159 Hannover