Neugriechisch

Hier finden Sie unser Neugriechisch-Programm für das Frühjahr 2025, das laufend aktualisiert wird.

Die griechische Sprache ist eine der ältesten der Welt mit einem vielfältigen Wortschatz. Unsere Neugriechisch-Kurse bereiten Sie auf Ihre nächste Reise vor.

 

Katrin Vollmer
Programmbereichsleitung

Telefon 0511.168- 40 239
 sprachen.vhs@hannover-stadt.de

Kursdetails

Ausstellung: China 1961-2021 - Auf den Spuren des Wandels

Vom 21. Febraur bis 31. März 2025 zeigt die VHS Hannover in der Fotoausstellung "China 1961-2021 - Auf den Spuren des Wandels" eine Auswahl historischer Chinabilder von Dr. med. Horst Köntopp, die zum Teil den heutigen Ansichten gegenübergestellt werden. Die aktuellen Fotos wurden von Jakob Moritz Becker, Urenkel Köntopps, zwischen 2016 und 2019 standortgleich zu den historischen Bildern aufgenommen. Bei den etwa 30 gezeigten Doppel-Motiven wird jeweils ein Foto aus dem Jahr 1961 mit einem zusammen gezeigt, das denselben Ort in China 40 Jahre später zeigt. Die Schauplätze und Straßen muten zunächst nüchtern an, greifen dann doch unerwartet schnell, weil der Mensch gleich versteht: Hier handelt es ich um das Gleiche, aber es ist nicht mehr gleich. Zu sehen sind die Werke im 2. Obergeschoss der VHS Hannover. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V. gezeigt und ist kostenfrei zu besuchen. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-20 Uhr, Wochenende 11-15 Uhr.

Von Januar bis Februar 1961 fliegt eine Delegation dreier deutscher Wissenschaftler der Akademie für Sozialhygiene, Arbeitshygiene und Ärztliche Fortbildung Berlin-Lichtenberg, DDR, nach China, um dort an einem sozial- und seuchenhygienischen Erfahrungsaustausch mit chinesischen Fachkollegen teilzunehmen. Von deutscher Seite nehmen teil: Prof. Dr. Hudemann, Dr. med. Horst Köntopp und Dr. Herbert Sinnecker. Von chinesischer Seite wird die Gruppe von Prof. Yang betreut, der als einziger namentlich erwähnt wird. Die vierwöchige Reise führt über die damalige Sowjetunion mit Zwischenaufenthalten in Brest und Moskau über die Mongolei nach China, wo diverse Kultur- und Arbeitsstätten besucht und fotografiert werden. China ist in dieser Zeit ein geschundenes Land. Der von Mao Zedong initiierte „Große Sprung nach vorn“ mit dem Ziel, die Unterschiede zwischen „Stadt und Land“, „Kopf und Hand“ sowie „Industrie und Landwirtschaft“ auszugleichen sowie den Rückstand zu den westlichen Industrieländern zu verkürzen, schlägt fehl. Er endet in der Großen Chinesischen Hungersnot von 1959 bis 1961.

Köntopp ist neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit außerdem ein versierter Amateurfotograf, besitzt eine Dunkelkammer und erfüllt über das Private hinaus regelmäßig Aufträge zur Bebilderung von Fachzeitschriften. So kommt es, dass er über eine für die damalige Zeit hochwertige Kameraausrüstung verfügt, welche er 1961 auf seine Chinareise mitnimmt. Fast 300 Reisefotos werden von Köntopp mit einer Exakta Varex Kleinbild-Spiegelreflexkamera als Diapositive aufgenommen. Historisch gesehen ist die Tatsache bemerkenswert, dass es sich bei Köntopps Aufnahmen um Farbfotos handelt, da zu jener Zeit in China noch fast ausschließlich in Schwarzweiß fotografiert wird.

Das Identifizieren der Motive und das Rekonstruieren der Kamerastandorte erforderte eine akribische Analyse von teilweise kaum lesbaren Diabeschriftungen, Richtungen von Schattenwürfen, sowie kleinsten Bilddetails der historischen Gebäudeensembles. Die vollständige Sammlung aller noch erhaltenen historischen Bilder sowie der Vergleichsbilder wird im Bildband „China 1961 - 2021 - Spuren des Wandels“ veröffentlicht werden, welcher im Frühjahr 2022 erschienen ist.


Zuständiger Programmbereich: Mensch und Gesellschaft
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373


Info: Die Ausstellung ist unter der Woche von 8-20 Uhr, am Wochenende von 11-15 Uhr geöffnet. Kommen Sie einfach vorbei.
Leider kein Portrait von Jakob Moritz Becker vorhanden

Jakob Moritz Becker

Kursleitung
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

21.02.2025

Uhrzeit

17:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

22.02.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

23.02.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

24.02.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

25.02.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

26.02.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

27.02.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

28.02.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

01.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

02.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

03.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

04.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

05.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

06.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

07.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

08.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

09.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

10.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

11.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

12.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

13.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

14.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

15.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

16.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

17.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

18.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

19.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

20.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

21.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

22.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

23.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

24.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

25.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

26.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

27.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

28.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

29.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

30.03.2025

Uhrzeit

11:00 - 15:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo

Datum

31.03.2025

Uhrzeit

08:00 - 20:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Galerie 14zwo





Info beachten

Status: Info beachten

Angebotsnr.: 251AP11511

Ansprechpartner*in:
Heike Dormeier-Blanke
+49 511 168 44373
E-Mail schreiben

Veranstaltungsart: Selbstveranstaltete Ausstellungen der VHS

Beginn: Fr., 21.02.2025, 08:00 Uhr

Ende: Mo., 31.03.2025, 20:00 Uhr

Termine: 39

U-Stunden: 484

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Galerie 14zwo

Kostenübersicht:
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €


Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS
Burgstraße 14
30159 Hannover