Niederländisch
Hier finden Sie unser Niederländisch-Kursprogramm für das Frühjahr 2025, das laufend aktualisiert wird:
Da es immer schwierig ist, die eigenen Kenntnisse so einzuschätzen, dass man den richtigen Kurs findet, bitten wir Sie, uns für ein Beratungsgespräch per E-Mail zu kontaktieren. Wenn Sie uns Ihre Telefonnummer mitteilen, rufen wir Sie gern zurück.
Anne Guilaine André
Programmbereichsleitung Niederländisch
Telefon 0511.168- 4 34 75
sprachen.vhs@hannover-stadt.de
Digitalkompetenz - Was bedeutet das eigentlich?
Computer, Tablets, Smartphones und sogar “smarte” Kühlschränke: Digitale Technik ist heute überall. Daten werden in nie gekannter Menge hin und her geschickt und ein Leben ist ohne solche Geräte kaum noch möglich. Umso wichtiger ist es, dass wir als Bürger*innen damit sicher umgehen können und auch die Risiken der Nutzung kennen.
Die Fähigkeiten, die für die Bedienung von Smartphone, Computer usw. notwendig sind, bezeichnet man als Digitalkompetenzen. Aber was bedeutet das genau? Und wo sind Digitalkompetenzen heute erforderlich? Kann man ohne das Digitale überhaupt noch leben? Und: Wie erwirbt man diese Kompetenzen?
In dieser Veranstaltung gehen wir mit Ihnen in den Austausch zu Digitalkompetenzen und stellen Ihnen den "Europäischer Rahmenplan zu digitalen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern" (DigComp) vor. Denn dieses Schema soll dabei helfen, die eigenen Digitalkompetenzen zu erkennen und zielgerichtet auszubauen. Wir berichten außerdem davon, wie der Referenzrahmen bei der VHS Hannover eingesetzt wird und stehen auch gerne für Ihre Fragen rund um den DigComp zur Verfügung.
Information
Frau Tarara: 0511.168- 4 56 18
Frau Gunzenheimer: 0511.168- 4 45 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de
Das Onlineangebot läuft über Zoom.
Für die Teilnahme an Videokonferenzen benötigen Sie einen PC oder ein Tablet mit einem Browser, der WebRTC unterstützt. Derzeit sind dies Firefox und Chrome, für Safari hat Apple die Unterstützung in Aussicht gestellt. Zusätzlich benötigen Sie ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) und im Idealfall eine Webkamera (nicht notwendig).
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs.wissen live-Digital.Kriminell.Menschlich: Eine Cyberstaatsanwältin berichtet (251ED16521)
- Altersgerechtes Wohnen mit technischer Assistenz - ONLINE (251ED54341)
- Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (251EP16505)
- Glaskugelfotografie für Anfänger:innen (251KP87511)
- Linux-Erlebnistag Hannover: Freiheit für deinen Computer! (252KP54001)
- Gender Medizin - Warum Medikamente für Frauen zum Verhängnis werden können (251KP94804)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 251ED54708
Ansprechpartner*in:
Margarethe Tarara
+49 511 168 45618
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Di., 24.06.2025, 16:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 2
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht: 0,00 €zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |