Portugiesisch
Portugiesisch ist außer in Brasilien und Portugal die offizielle Amtsprache in weiteren Ländern wie Angola und São Tomé. Im Fado geht es um saudade, die melancholische Sehnsucht.
Iris Grallert
Programmbereichsleitung
Telefon 0511.168- 4 68 58
sprachen.vhs@hannover-stadt.de
Stadtrundgang zu Orten der jüdischen Lokalgeschichte - Treffpunkt Beginenturm
Am 27. April 2025 von 10-14 Uhr führt Sie Historiker Dr. Peter Schulze durch Hannovers Innenstadt zu Orten der jüdischen Lokalgeschichte.
Bis in das 19. Jahrhundert ist jüdisches Leben von Ausgrenzung und Rechtsunsicherheit, Schutzlosigkeit und Verfolgung geprägt. Erst 1842 setzt die rechtliche Gleichstellung jüdischer Einwohner im damaligen Königreich Hannover ein. Viele jüdische Familien ziehen in die aufstrebenden Städte, in der Hoffnung auf günstigere Erwerbs- und Bildungsmöglichkeiten, auf ein besseres Leben: Aus Landjuden werden Stadtbewohner. Die Gemeinde Hannover, die um 1800 kaum 300 Mitglieder hat, zählt nach 1920 mit etwa 6000 zu den größten Gemeinden in Deutschland. Die jüdischen Gemeinden in den Städten errichten neue Synagogen - Hannover im Jahr 1870 - erweitern ihre Schulen und bauen ihre Wohlfahrtseinrichtungen aus, eine Modernisierung der Institutionen bei Wahrung der religiösen Überlieferung.
Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden die hannoverschen Juden verfolgt, vertrieben und schließlich in die Vernichtung geschickt.
Der vierstündige Rundgang (mit kurzer Pause) führt zu Orten der jüdischen Lokalgeschichte.
Treffpunkt: Beginenturm
Programmbereich Mensch und Gesellschaft
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Hannover und Theodor Lessing. Ein Rundgang durch das Hochschulviertel (251EP12503)
- 1933: Politik und Terror in Hannover (251EP12504)
- Workshop: Argumentieren gegen Sexismus und Antifeminismus (251EP12505)
- Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (251EP16505)
- Lesekreis zu "Dschinns" von Fatma Aydemir für FLINTA* (251KP16878)
- Philosophische Gesprächsrunde über Mensch, Kultur und Moral (251KP23502)
- Progressive Muskelentspannung und Stressbewältigung (251KP95445)
- Resilienz – Widerstandsfähigkeit in herausfordernden Zeiten (251KP95468)
- Philosophische Gesprächsrunde über Mensch, Kultur und Moral (252KP23002)
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 251EP12502
Ansprechpartner*in:
Heike Dormeier-Blanke
+49 511 168 44373
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: So., 27.04.2025, 10:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 5
Anmeldeschluss: 20.04.2025
Veranstaltungsort: N.N., Exkursion
Kostenübersicht:Kursentgelt | 2,50 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 12,50 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
N.N.
N.N.