Digital
Essen bestellen per App, Navigation per Sprachassistent*in, Übermittlung von Gesundheitsdaten per Smartwatch – die Digitalisierung erleichtert uns das Leben und nimmt uns mittlerweile vieles ab. Dies bedeutet aber auch, dass wir uns immer mehr mit Technik beschäftigen müssen, um sie bedienen zu können und zu verstehen. Auch werden durch den digitalen Wandel gesellschaftliche Fragestellungen aufgeworfen: Wie privat sollen unsere Daten sein? Wie kann Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für alle sichergestellt werden? Wie kann Gleichbehandlung durch Software erfolgen? Wo sind ethische, kulturelle und moralische Grenzen?
Auch die VHS Hannover beschäftigt sich mit diesen Themen und zeigt sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung auf. Unser Kurs-Angebot ist auf unterschiedliche Zielgruppen und Bedarfe ausgerichtet. Neben Einführungskursen in die Grundlagen der Computer-Bedienung gibt es auch Kurse für Menschen, die langsamer lernen möchten und/oder älter sind. Bei uns können Sie außerdem Bildbearbeitung, die Erstellung von (Animations-)Videos, Audio-Produktion, Programmierung und alles rund um Datenbanken und Netzwerktechnik lernen. Wir organisieren auch regelmäßig Vorträge und Workshops zu Künstlicher Intelligenz, Gaming, Fake News in Social Media usw. In unseren Kursangeboten erhalten Sie die Möglichkeit sich zu informieren, dazuzulernen, mitzudiskutieren und sich einzubringen. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben eine Kursidee? Dann schreiben Sie uns über digital.vhs@hannover-stadt.de.
Um Ihnen möglichst viel Flexibilität bieten zu können, werden viele unserer Kurse (auch) ONLINE durchgeführt.
Information:
Zentrale Hotline Beruf | Digital: 0511.168- 3 37 66
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr und Donnerstag von 11 bis 14 Uhr
Tastschreiben am PC, Grundstufe Multisensorisches Lernen am PC
In diesem Seminar soll das Chaos mit den Fingern auf der Tastatur beendet werden! Es ist nie zu spät, um die Computertastatur „blind“ zu erlernen. Unser Kurs basiert auf dem multisensorischen Lernen. Es werden unterschiedliche Sinne angesprochen. So kann das Erlernen des 10-Finger-Schreibens zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis für Sie werden. Mit abwechslungsreichen Lernmethoden kann jede*r Teilnehmer*in das Kursziel erreichen. Sie lernen in entspannter Atmosphäre. In der neuen Trainingsmethode werden Sprache, Farben, Bilder, Entspannungs- und Visualisierungstechniken miteinander verknüpft und Trainingseinheiten integriert. Für eine schnellere Schreibgeschwindigkeit sind weitere Übungen erforderlich.
Inhalt: Erarbeitung des Tastenfeldes (Buchstaben, Worte, Sätze, außer Ziffern und Zeichen)
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de
09.06.2023
17:30 - 20:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 115
10.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 115
11.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 115
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Einführung in Python (231BP54965)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen (231KD15711)
- Miteinander reden - Philosophische Gesprächsrunde über Mensch und Kultur, Moral und Gesellschaft (231KP23502)
- Life/Work Planning Infoabend (231EP89703)
- Fluch und Segen der sozialen Medien in Zeiten der bedrohten Demokratie ONLINE (231ED16773)
- Kreatives Schreiben und Wissensmanagement Bildungsurlaub (231BP61943)
- Kostenloser INFOABEND zum Lehrgang „Die Heilkraft der Sprache“ ab 17.03.2023 (231EP62000)
- Berufliche Potenziale erkennen und nutzen Erfolgreicher im Beruf mit den eigenen Stärken und Kompetenzen - ONLINE (231KD62790)
- Pilates und Rücken- ONLINE (231KD96702)
- Koreanisch A1 Standardkurs 1 - ONLINE (231KD78502)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP63102
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Fr., 09.06.2023, 17:30 Uhr
Ende: So., 11.06.2023, 14:00 Uhr
Termine: 3
U-Stunden: 16
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 115
Kostenübersicht:Kursentgelt | 88,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Bücher | 15,00 € |
Computernutzung | 9,60 € |
Materialgeld | 1,00 € |
Summe | 123,60 € |
ohne MwSt.: 122,62 €
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.