Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Die Zukunft des Erinnerns: Webseite mit interaktiven Lerntools und Materialien

Schulung für Multipliktor*innen, Pädagog*innen und politische Bildner*innen (online)
In jeder Epoche gibt es Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen. Während der Teilung Deutschlands waren es 3,5 Mio. Menschen, die der DDR den Rücken kehrten und vornehmlich in die BRD ausreisten, „freigekauft“ wurden oder flüchteten. Nicht wenige verloren dabei ihr Leben. Was waren ihre Motive? Das Projekt Die Zukunft des Erinnerns widmet sich diesem Thema und fragt nach.
Ein zentrales Element des Projekts sind Interviews mit drei Zeitzeug*innen.
Die der Webseite von Die Zukunft des Erinnerns bieten Pädagog*innen und politischen Bildner*innen mit interaktiven Lerntools, Bildmaterial und weiteren Materialien vielfältige Möglichkeiten, das Thema im Rahmen ihrer Bildungsarbeit aufzugreifen. Sie würden gern noch mehr über die Lernmaterialien und ihre Einsatzmöglichkeiten erfahren? Dann melden Sie sich jetzt zur Multiplikator*innenschulung an.


  • Eintritt frei

  • Die Schulung erfolgt online, über die Zoom-Plattform. Der Link zu der ZOOM-Konferenz wird Ihnen in einer separaten E-Mail kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

  • Anmeldung bis 13.06.24

Die Zukunft des Erinnerns ist ein Kooperationsprojekt von Werk-statt-Schule e. V. (Projektkoordination: Lydia Krause), der Ada-und-Theodor-Lessing-VHS Hannover und dem Bundesverband Produktionsschulen e. V. Es wird gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, durch die Bundesstiftung Aufarbeitung und mit Mitteln des Kultusministeriums Niedersachsen.


Zuständiger Programmbereich: Mensch und Gesellschaft
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Marcel Will, Tel.: 168-45517


leider kein Bild von Lydia Krause

Lydia Krause

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 241ED12510

Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen

Beginn: Do., 20.06.2024, 13:00 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 3

Anmeldeschluss: 13.06.2024

Veranstaltungsort: World Wide Web, Online

Kostenübersicht:
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €


Veranstaltungsort(e):
World Wide Web, Online (Details)