Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Digitale Demokratie oder Datendiktatur?

Die Digitalisierung verändert Politik und Demokratie. Neue Daten und Kommunikationsmöglichkeiten beeinflussen die Möglichkeiten und Ansprüche von Parlamenten, Behörden und Zivilgesellschaft. In der Folge müssen das Verhältnis und die Kompetenzen neu ausgehandelt werden. Die Hoffnungen auf eine direktere Demokratie sind dabei genauso alt, wie die die Furcht vor dem allwissenden Staat mit seinen gläsernen Bürger*innen.

Dieser Impuls von Mike Karst, Speaker und Digitalisierungsexperte, versucht zunächst die Begriffe zu schärfen und die Entwicklungen einzuordnen. Anschließend lassen sich Vermutung darüber ableiten, auf welche Weise eine digitale Demokratie entwickelt werden kann. Denn es  sind oft  dieselben Entwicklungen, die gleichzeitig mehr Bürger*innenbeteiligung und mehr Bevormundung erlauben. Wohin die Reise geht, hängt von uns allen ab.

Der Referent:
Mike Karst (www.mikekarst.de) hat Politik, Philosophie und Ökonomik studiert und ist Dozent, Keynotespeaker zu Digitalisierung und Sozialunternehmer. Er lehrt und forscht zum gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung und Medienumbruch. Seit 2015 bietet er offene Seminare und Vorträge zur Digitalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Zu seinen Partner*innen gehörten neben verschiedenen Universitäten, der bpb und Amnesty International auch zahlreiche Volkshochschulen und bildungspolitische Vereine.


Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, Kenntnisse in Browser-Nutzung/ Desktop-Anwendungen, Webcam/Mikrofon, ggfs. ein Headset.


Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 45618
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de



Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Digitalen Woche 2023 statt. Weitere Informationen dazu: www.vhs-hannover.de/digitalewoche
leider kein Bild von Mike Karst

Mike Karst

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 231ED16765

Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen

Beginn: Do., 11.05.2023, 17:30 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 0

Veranstaltungsort: World Wide Web, Online

Kostenübersicht:

Veranstaltungsort(e):
World Wide Web, Online (Details)