Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Gedächtnistraining - Pimp your brain
Ein Aufpepp - Workshop für den Bordcomputer
Wie funktioniert das Gehirn und wie können wir es unterstützen? Lehren aus der Forschung und Wissenschaft werden beleuchtet und die immer wiederkehrende Erkenntnis eines übergreifenden Zusammenhangs zum Thema Achtsamkeit aufgezeigt. Unter dem Aspekt der Selbstwirksamkeit werden hilfreiche Methoden zur Strukturierung von Aufgaben vorgestellt. Es werden Einblicke zu Merkstrategien und Mnemotechniken gegeben. Den Schwerpunkt dieses Workshops bilden verschiedene Übungen zu den 12 Elementen des ganzheitlichen Gedächtnistrainings: Assoziatives Denken, Denkflexibilität, Fantasie und Kreativität, Formulierung, Konzentration, logisches Denken, Merkfähigkeit, strukturieren, Urteilsfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung, Zusammenhänge erkennen. Spielerisch und ohne Leistungsdruck, mit viel Spaß, Experimentierfreude und dem Mut zur Lücke nähern wir uns den verschiedenen Aspekten des Gedächtnistrainings und damit auch der Erkenntnis, dass unsere individuellen Gehirne sehr unterschiedlich ticken können. Gerade aus dem Zusammenspiel verschiedener Stärken kann Neues entstehen und für den Rest, den Spaß am Ausprobieren und neue Wege gehen, gibt es das Gedächtnistraining.
Kursleiterin: Gudrun Unger, Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin BVGT, Entspannungspädagogin, Antistresstrainerin
Keine Ermäßigung möglich! Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs.wissen live - Warum Erben ungerecht ist (232ED16007)
- vhs.wissen live - Geschichte des sexuellen Missbrauchs in d. katholischen Kirche (232ED16012)
- Neurobiologie der Suchterkrankungen- Hybrid* - Vortrag (232KH99811)
- Malen mit Acrylfarben / Workshop (232KP81018)
- Etwas Zeit für mich - die nehm ich mir! (232KP95007)
- Raus aus dem Kopf: Aktive Entspannung durch Bewegung und Lachen (232KP95008)
- Pilates (232KP96002)
- vhs.wissen live - Normalisierung der extremen Rechten/ Rolle des Populismus (241ED16502)
- Konzentration und Bewusstheit in Arbeit und Freizeit Bildungsurlaub (232BP61940)
- Wechseljahre – Zeit des Wechsels und des Neubeginns (232KP94814)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232KP99000
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 23.09.2023, 10:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 5
Hinweis: Bitte Schreibmaterial (Block und Stifte) mitbringen.
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 217
Kostenübersicht:Kursentgelt ohne Ermäßigung | 20,50 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 30,50 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |