Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Hexen und Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit
Sogenannte "Hexen" gab es immer – und es gibt sie noch. Ihre Verfolgung erlebte ihren Höhepunkt in Europa im 16. und 17. Jahrhundert und keineswegs im "finsteren Mittelalter". Sie erweist sich bei näherer Betrachtung als komplexes Geschehen mit vielfältigen Bezügen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Der Kurs geht diesen Verflechtungen nach. Welche Rolle spielte die Kirche, welche die weltliche Obrigkeit? Wer waren die Ankläger, wer die Verteidiger und welche Argumente brachten sie vor? Wie ist der Hexenglaube religiös und ideologisch zu verstehen? Wie ist die Verfolgung in die Rechtssysteme der Frühen Neuzeit einzuordnen? Was hat es mit der Inquisition auf sich? Diese und weitere Fragen sollen beantwortet werden. Nicht zu vergessen die Frage: Was ist
Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft
E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
02.03.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 216
09.03.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 216
16.03.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 216
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP32501
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Do., 02.03.2023, 18:00 Uhr
Ende: Do., 08.06.2023, 19:30 Uhr
Termine: 12
U-Stunden: 24
Anmeldeschluss: 23.03.2023
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 216
Kostenübersicht:Kursentgelt | 129,60 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 139,60 € |