Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Yoga für Männer - nur für Männer

Vielleicht wollte „Mann“ ja eigentlich schon immer gern einen Yogakurs besuchen, aber so als Exot unter Frauen dann doch lieber nicht. Aber es soll ja entspannen und dem Körper guttun. Abschalten und die vielfältigen Wirkungen von Yoga nur unter Männern erfahren.

Uwe Schrader ist Yogalehrer

Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Kursentgelt ausgewiesen wird, möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.

Ansprechpartnerinnen Programmbereich: Gesundheit und Ökologie
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.01.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

26.01.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

02.02.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

09.02.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

16.02.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

23.02.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

02.03.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

09.03.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

16.03.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318

Datum

23.03.2023

Uhrzeit

20:00 - 21:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 318



leider kein Bild von Uwe Schrader

Uwe Schrader

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 231KP95409

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Do., 19.01.2023, 20:00 Uhr

Ende: Do., 23.03.2023, 21:00 Uhr

Termine: 10

U-Stunden: 13,33

Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein kleines Kissen und aufgrund der Hygieneauflagen ggf. eine eigene Matte mit.

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 318

Kostenübersicht:
Kursentgelt61,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe71,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 318 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover