Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Zeit- und Selbstmanagement Bildungsurlaub
Zielorientiertes und wirksames Handeln in Zeiten schneller Veränderungen sowie komplexer Aufgaben sind entscheidend für den persönlichen sowie beruflichen Erfolg.
Mit diesem Bildungsurlaub erhalten Sie die Gelegenheit, sich konstruktiv unter Betrachtung bewährter Zeit- & Selbstmanagement-Methoden mit Ihren bisherigen Vorgehensweisen auseinander zu setzen. Dadurch lernen Sie, Ihren beruflichen sowie privaten Alltag optimaler zu gestalten.
Themen:
• Projekt- und Zielmanagement
• Life-Balance und Stressbewältigung
• Psychologische Aspekte und Selbstmanagement
• Zeitmanagement-Methoden und -Prinzipien
• Zeitersparnis durch Optimierung der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit
Methodik:
Inputs sowie Einzel- & Gruppenarbeiten und praktisches Training
Dokumentation: Sie erhalten nach dem Training ein digitales Fotoprotokoll, in dem sämtliche vorgestellten und erarbeiteten Trainingsinhalte festgehalten sind sowie Unterlagen während des Trainings.
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168-45611
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de
Anerkannt nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz.
23.10.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219
24.10.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219
25.10.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232BP61924
Veranstaltungsart: Bildungsurlaub
Beginn: Mo., 23.10.2023, 08:30 Uhr
Ende: Fr., 27.10.2023, 16:00 Uhr
Termine: 5
U-Stunden: 40
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 219
Kostenübersicht:Kursentgelt | 220,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Materialgeld | 2,00 € |
Summe | 232,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.