Gesundheit
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit“, dieser Grundsatz prägt das Gesundheitsverständnis der Volkshochschulen. Wir verstehen Gesundheit im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ganzheitlich als Zusammenspiel psychischer, körperlicher, geistiger und sozialer Komponenten.
Unsere Gesundheitskurse und -aktivitäten sind Bildungsangebote mit dem Ziel
• Teilnehmer*innen zum eigenverantwortlichen Beurteilen und Handeln in gesundheitlichen Belangen zu befähigen,
• die Einübung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen zu unterstützen
• sowie Interesse und Freude an Gesundheitsthemen und -aktivitäten zu wecken.
Mit der Kombination aus Wissensvermittlung, körperlicher Aktivität und sozialem Miteinander fördern vhs-Angebote die körperliche und geistige Gesundheit.
(aus Positionspapier Gesundheitsbildung, Deutscher Volkshochschulverband)
Unsere Qualitätsprinzipien
- Wir achten darauf, dass unsere Kursleiter*innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenenpädagogische Erfahrungen haben und die Ziele der Gesundheitsbildung umsetzen.
- Unsere Angebote zur Gesundheitsbildung:
- sind grundsätzlich keine therapeutischen Angebote und ersetzen keine Therapie!
- geben keine Heils- bzw. Heilungsversprechen, Gesundheitsversprechen oder Erfolgsgarantien.
- bieten Gelegenheit, unterschiedliche Ansätze und Methoden kennenzulernen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
Unsere Bitten an Sie
- Lassen Sie sich bei der Kursauswahl helfen. Wir beraten Sie gerne und vermitteln bei inhaltlichen Nachfragen auch den Kontakt zu unseren Kursleiter*innen.
- Wir informieren Sie, welche unserer Angebote nach § 20 zertifiziert sind und von Ihrer Krankenkasse ggf. finanziell unterstützt werden.
- Fragen Sie Ihre behandelnde Ärzt*in vor Kursbuchung, ob das Angebot für Sie geeignet ist.
- Wir freuen uns über Ihre Anregungen, denn nur so können wir unsere Angebote verbessern.
Zu guter Letzt
- Matten, Decken, Kissen etc. sind, wenn nicht anders ausgewiesen, vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden.
- Bei Mattenkursen ist ein eigenes Handtuch unbedingt erforderlich.
- Versorgen Sie sich für den Kursbesuch ausreichend mit Trinkwasser.
Zeichnen beginnen
Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Da möchte man etwas zeichnen und dann sieht es nicht so aus wie man es sich vorgestellt hat. Dann ist es mit der Lust zu zeichnen auch schnell vorbei.
„Zeichnen ist die Kunst den Stift auf dem Papier spazieren zu führen“ meinte Paul Klee.
Ich biete Ihnen in meinem Kurs die Möglichkeit Grundsätzliches zum Thema Zeichnen zu erfahren. Es geht es um keine Tricks oder Kniffe, sondern um für jeden Erlernbares.
Sie werden erstaunt sein was eine leicht veränderte Sichtweise bewirkt und Einfluss auf Ihre Zeichnung nimmt. Lassen Sie sich darauf ein.
Material: Zeichenblock, Bleistifte, Radiergummi
Für zur Verfügung gestellte Zeichenmaterialien (Tuschen, Kohle, Zeichenfeder etc.) können zusätzliche Kosten
Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Karin Kleist, Tel.: 168-40705
Bitte achten Sie eigenständig auf die Corona-Auflagen vor Ort.
06.02.2023
17:00 - 19:15 Uhr
Atelier Torsten Paul, Atelier
13.02.2023
17:00 - 19:15 Uhr
Atelier Torsten Paul, Atelier
20.02.2023
17:00 - 19:15 Uhr
Atelier Torsten Paul, Atelier
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Spanisch A2 Standardkurs 1 - VOR ORT (231KP76103)
- Malen mit Acrylfarben - Auch für Anfänger*innen geeignet (231KP81516)
- Nähen für Einsteiger*innen (231KP93503)
- Nähen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (231KP93515)
- Nähen für Anfänger*innen (231KP93531)
- Defensive Selbstverteidigung - Tai Chi (231KP95436)
- Tai Chi - für einen starken Körper (231KP95446)
- Nähen für Einsteiger*innen (231KP93502)
- Malen mit Acrylfarben / Workshop (231KP81518)
- Abstrakt - Die Entwicklung der ungegenständlichen Malerei im 20. Jahrhundert (231KP81506)
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 231KP81520
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mo., 06.02.2023, 17:00 Uhr
Ende: Mo., 08.05.2023, 19:15 Uhr
Termine: 10
U-Stunden: 30
Anmeldeschluss: 30.01.2023
Hinweis: Zeichenblock, Bleistifte, Radiergummi
Für zur Verfügung gestellte Zeichenmaterialien (Tuschen, Kohle, Zeichenfeder etc.) können zusätzliche Kosten bis zu 5 € anfallen.
Veranstaltungsort: Atelier Torsten Paul, Atelier
Kostenübersicht:Kursentgelt | 123,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Mieteinnahmen | 5,00 € |
Summe | 138,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.