Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Investieren in Edelmetalle und Rohstoffe mit ETC
Von ETF haben Sie möglicherweise schon gehört, wenn es um das Thema Geldanlage geht.
Aber wissen Sie auch, was sich hinter ETC verbirgt? Mit diesen Finanzprodukten, die auch unter dem Begriff „Zertifikate“ bekannt sind,
können Sie von steigenden Edelmetall- und Rohstoffpreisen, wie z.B. Gold oder Öl profitierten. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und
freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt Ihnen, was Sie zu diesen Finanzprodukten wissen müssen: Er zeigt Ihnen auf leicht verständliche Weise
und mit vielen Praxisbeispielen, welche verschiedenen Zertifikate-Typen es gibt, welche Vorteile und Risiken mit Ihnen verbunden sind und
für welche Anlegertypen sie geeignet sind.
„Bei diesem Angebot handelt es sich um keine Beratungsleistung, sondern um ein informatorisches Angebot. Alle Beispiele sind unverbindlich sowie alle Angaben ohne Gewähr.“
Bitte beachten Sie für die Durchführung des Online-Angebots die folgenden aufgeführten technischen Voraussetzungen:
Das Online-Angebot läuft über die Lernplattform https://www.vhs.cloud.
Informationen über die VHS-Cloud:
https://www.vhs-hannover.de/service/vhscloud
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Niederländisch A1 Standardkurs 1 ab Lektion 1 ONLINE (231KD78326)
- Pilates und Rücken- ONLINE (231KD96703)
- Stretch & Relax - Loslassen am Abend - entspannt ins Wochenende starten (231KD95721)
- YinYoga - ONLINE (231KD95713)
- vhs.wissenlive - Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jh. (231ED16509)
- Stadt.Land.Welt. – Web: Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste ONLINE (231ED53502)
- vhs.wissen live - Eine andere Jüdische Weltgeschichte (231ED16510)
- Digitale Assistenzsysteme für mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung (231ED54348)
- vhs.wissen live - Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr? (231ED16511)
- Einführung in die Bildungsplattform www.politische-medienkompetenz.de (231ED12505)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KD15714
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Do., 08.06.2023, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 4
Hinweis: Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kursinhalts kann für 2,50 EUR vom Dozenten erworben werden.
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht:Kursentgelt | 19,20 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 29,20 € |