Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring

Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.

Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt. 

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.

Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:


Grundqualifizierung

  • Identität als Praxismentor*in entwickeln
  • Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
  • Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
  • Mit Auszubildenden reflektieren

Zusatzqualifizierung

  • Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren 
  • Praxismentoring organisieren 
  • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern 

 

Kursdetails

Menschenrechte im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung stellt Menschenrechte und die Menschenrechtsarbeit vor neue Herausforderungen. Durch die Einführung elektronischer Rechenmaschinen haben sich nicht nur die Herausforderungen für einzelne Menschenrechte verändert. Auch die Menschenrechtsarbeit wird durch neue Akteure, Chancen und Risiken beeinflusst.

Dabei geht es nicht nur um eher bekannte Problematiken wie der Einschränkung der Privatsphäre durch elektronische Datenerfassung und -verarbeitung mittels automatisierter Programme. Vielmehr müssen in einer digitalisierten Gesellschaft alle Rechte neu betrachtet und ihre Schutzräume neu definiert werden.

Dabei hat sich nicht nur die Situation jedes einzelnen Rechtes verändert. Auch viele Teilnehmer*innen sind neu. Auf der Seite der Verteidiger*innen und Angreifer*innen sind Personen und Personengruppen hinzugekommen – und nicht zuletzt auch nicht-menschliche Akteure. Das wiederum erfordert auch eine Anpassung der Strategie von Menschenrechtsorganisationen und staatlichen Institutionen.

Der Referent:
Mike Karst (www.mikekarst.de) ist Wissenschaftler, Keynotespeaker und sozialer Unternehmer. Er doziert zum gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung und Medienwechsel. Seit 2015 bietet er Vorträge und Impulse zur Digitalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft an. Zu seinen Partner*innen gehörten neben verschiedenen Universitäten, der bpb und Amnesty International auch zahlreiche Volkshochschulen und bildungspolitische Vereine.
www.mikekarst.de


Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, Kenntnisse in Browser-Nutzung/ Desktop-Anwendungen, Webcam/Mikrofon, ggfs. ein Headset.


Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de



Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Digitalen Woche 2023 statt. Weitere Informationen dazu: www.vhs-hannover.de/digitalewoche
leider kein Bild von Mike Karst

Mike Karst

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 231ED16767

Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen

Beginn: Mi., 10.05.2023, 17:30 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 2

Veranstaltungsort: World Wide Web, Online

Kostenübersicht:

Veranstaltungsort(e):
World Wide Web, Online (Details)