Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring

Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.

Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt. 

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.

Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:


Grundqualifizierung

  • Identität als Praxismentor*in entwickeln
  • Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
  • Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
  • Mit Auszubildenden reflektieren

Zusatzqualifizierung

  • Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren 
  • Praxismentoring organisieren 
  • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern 

 

Kursdetails

Tai Chi mit dem Stock

Im alten China war der Stock als Waffe die erste Wahl, weil er viele Vorteile bietet. Er ist preiswert, sieht aus wie ein Wanderstock und ist einfach zu beherrschen. Der Fokus des Stocktrainings liegt heutzutage darauf, unterschiedliche Bewegungsabläufe zu erlernen und auf eine harmonische und schöne Haltung des Körpers zu achten. Die Koordination der Schritte trägt dazu bei, die körpereigene Kraft und Schnelligkeit zu verbessern und Ausdauer und Kondition zu stärken. Geistige Eigenschaften wie Klarheit, Konzentration und die Harmonie von Geist und Seele werden ebenfalls geübt. In China beschreibt man die Übungsformen so: Mit dem Stock in einem großen, dichten Regen spielen.

Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Kursentgelt ausgewiesen wird, möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.

Ansprechpartnerinnen Programmbereich: Gesundheit und Ökologie
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen.
Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

08.05.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

15.05.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

22.05.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

05.06.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

12.06.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

19.06.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

26.06.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal

Datum

03.07.2023

Uhrzeit

17:30 - 18:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal



leider kein Bild von Oyun Tuya

Oyun Tuya

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Warteliste

Angebotsnr.: 231KP95435

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Mo., 17.04.2023, 17:30 Uhr

Ende: Mo., 03.07.2023, 18:30 Uhr

Termine: 8

U-Stunden: 10,67

Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe mit flacher, heller Sohle.

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal

Kostenübersicht:
Kursentgelt44,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe54,00 €


Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Saal (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover

Haus der VHS; Raum 121 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover