Berufsbegleitende Qualifizierung Praxismentoring
Wenn Sie Auszubildende für die Dauer der Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen fachlich anleiten, beraten und unterstützen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten, dann sind Sie in dieser Qualifizierung zur Praxismentor*in richtig. Darüber hinaus können Sie Wissenswertes und praktisches Knowhow auch für übergeordnete Aufgaben wie Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung im Team sowie im Konzept erfahren.
Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Qualität der Ausbildung selbst, sondern darüber hinaus auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dies spiegelt sich in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung wieder. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im niedersächsischen Kultusministerium ein Curriculum als Grundlage einer Qualifizierungsmaßnahme zur Weiterbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu Praximentor*innen entwickelt.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover führt die Fortbildung zu Praxismentor*innen berufsbegleitend durch. Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die über die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verfügen und in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grundqualifizierung mit 48 Unterrichtseinheiten sowie einer Zusatzqualifizierung mit 24 Unterrichtseinheiten. Während in der Grundqualifizierung der Schwerpunkt auf der konkreten Arbeit mit den Auszubildenden liegt, wird im Rahmen der Zusatzqualifizierung auf die Aufgaben Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung von Praxismentoring. Im Einzelnen werden folgende Module bearbeitet:
Grundqualifizierung
- Identität als Praxismentor*in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und bewerten
- Auszubildende beraten / Übungen Gesprächsführung
- Mit Auszubildenden reflektieren
Zusatzqualifizierung
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Raum Saal
Burgstraße 14Stockwerk 1
30159 Hannover
m2 277
218
Hausmeister: Hausmeister Haus der VHS
Kurse an diesem Kursort
- Tai Chi mit dem Stock (231KP95435)
- Defensive Selbstverteidigung - Tai Chi (231KP95436)
- Stadtbäume, die Klimakühler - wichtiger denn je (231KH53705)
- Begegnungen mit Griechenland - Multi-Media-Vortrag, Kooperation mit der DGG (231EP41001)
- Die App KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie (231EP12501)
- Telc C1 Hochschule und C1 Allgemein - Prüfung (231PP71144)
- Einbürgerungstest (231PP71114)
- Einbürgerungstest (231PP71115)
- Telc B1 - Prüfung (231PP71145)
- Telc B2 - Prüfung (231PP71155)
- Einbürgerungstest (232PP71100)
- Einbürgerungstest (232PP71101)
- Telc B1 - Prüfung (232PP71125)
- Einbürgerungstest (232PP71102)
- Einbürgerungstest (232PP71103)
- BÜRGERBÜRO STADTENTWICKLUNG HANNOVER e. V. (232XP00140)
- Business Small Talk (IHK) (232BP61948)
- Stressreduktion - Gelassen und gesund bleiben! Bildungsurlaub in Teilzeit (232BP99920)